Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
25.02.2024

WWF SH unterstützt drei innovative Projekte zur Kreislaufwirtschaft

Mit dem zum Jubiläum gebildeten Fonds werden innovative Projekte unterstützt, die im Kanton zur Stärkung der regionalen Kreislaufwirtschaft und der Suffizienz/Genügsamkeit (Schwerpunkt), zur Verbesserung der Klimaleistung und/oder zur Förderung der Biodiversität beitragen.
Mit dem zum Jubiläum gebildeten Fonds werden innovative Projekte unterstützt, die im Kanton zur Stärkung der regionalen Kreislaufwirtschaft und der Suffizienz/Genügsamkeit (Schwerpunkt), zur Verbesserung der Klimaleistung und/oder zur Förderung der Biodiversität beitragen. Bild: zVg. / WWF Schaffhausen
Der WWF Schaffhausen hat im Jubiläumsjahr 2023 den ProjektFörderFonds (PFF) mit Fokus Kreislaufwirtschaft lanciert. Von den eingereichten Projekten werden nun die folgenden finanziell unterstützt: Ein spezielles System zur Regenwassernutzung der Gemüsekooperative bioloca, einen neuen Schulkurs zu Kreislaufwirtschaft der Stiftung go tec! und eine Idee zur längeren Verwendung von Vereinsbekleidung des Unihockeyvereins UHT Traktor Buchberg-Rüdlingen.

Im Rahmen seines 50-Jahre-Jubiläums hat der WWF Schaffhausen einen mit 10'000 Franken dotierten Projektförderfonds lanciert, um innovative Umweltprojekte im Kanton Schaffhausen zu unterstützen. Der Fokus des Fonds liegt dabei auf der Kreislaufwirtschaft. 

Aus den sechs eingereichten Projekten hat sich die WWF-interne Jury für drei entschieden, die sie finanziell unterstützen wird. Mit total 8‘000 Franken wurde die maximale Fördersumme nicht ganz ausgeschöpft. Am vergangenen Freitag fand die Prämierung der Projekte statt. Es sind dies in alphabetischer Reihenfolge (keine Rangliste): 

bioloca, Projekt «Regenwasser fürs Gemüse», 3‘000 CHF 

Die Gemüsekooperative bioloca in Neuhausen am Rheinfall will mit zwei grossen, gebrauchten Alutanks das Regenwasser vom Scheunendach sammeln und für die Bewässerung des Gemüses verwenden. Damit wird wertvolles Trinkwasser eingespart, was sowohl finanziell als auch ökologisch sinnvoll ist. In Zeiten der Klimaerhitzung wird die Wasserspeicherung gerade in der Landwirtschaft immer wichtiger, weshalb die WWF-Jury das Projekt mit 3‘000 Franken unterstützt. Das entspricht dem noch fehlenden Budgetbetrag. 

go tec!, Projekt «go tec! Kreislaufwirtschaft», 4‘000 CHF 

Die Stiftung go tec! Schaffhausen, die Kindern und Jugendlichen in Kursen im Labor in Neuhausen das Thema Technik näher bringt, will für die Oberstufe einen Schulkurs zu Kreislaufwirtschaft anbieten. In einem separaten Schritt sollen auch die in den anderen Kursen erarbeiteten Produkte (Give-aways) kreislauffähig gemacht werden. Mit den 4‘000 Franken unterstützt die WWF-Jury den Aufbau des neuen Schulkurses, damit die Schulkinder als zukünftige Wirtschaftsakteur:innen an das Schlüsselthema Kreislaufwirtschaft herangeführt werden. 

UHT Traktor, Projekt «CIRCULooc» 1‘000 CHF 

Der Unihockeyverein UHT Traktor Buchberg-Rüdlingen will eine unkomplizierte, digitale Verwaltung für die eigene Vereinsbekleidung aufbauen und diese auch anderen zugänglich machen. Dank längerer Nutzung soll die Anzahl an beschafften Kleidungstücken reduziert und die Finanzen der Vereine und der Mitglieder geschont werden. Die WWF-Jury findet, dass mit der Bekleidung ein für viele Vereine wichtiges Thema aufgegriffen wird. Das Projekt befindet sich erst in der Startphase Für die nun anstehende Projektentwicklung spricht die Jury 1'000 Franken. 

Der Vorstand des WWF Schaffhausen hat beschlossen, den Projektförderfonds weiterzuführen und im Jahr 2025 erneut mit 10'000 Franken für Projektanträge auszuschreiben, wie es abschliessend in der offiziellen Medienmitteilung heisst. 

Schaffhausen24, Originalmeldung WWF Schaffhausen