Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Schaffhausen
23.11.2023

Positive Halbzeitbilanz der städtischen Kulturstrategie

Kultur pur, wie hier im vollen Kammgarn, bei einem Comic Battle. (Archivbild)
Kultur pur, wie hier im vollen Kammgarn, bei einem Comic Battle. (Archivbild) Bild: Adina Martinelli, Schaffhausen 24
Vor fünf Jahren wurde die städtische Kulturstrategie 2018-2028 veröffentlicht. Die Kulturstrategie hat sich in den letzten Jahren als wichtiges kulturpolitisches Arbeitsinstrument erwiesen. Zur Halbzeit wurde eine erste Bilanz gezogen und eine Online-Befragung durchgeführt.

Im Dezember 2018 wurde nach einem rund einjährigen Mitwirkungsprozess die städtische Kulturstrategie 2018-2028 veröffentlicht. Die Kulturstrategie hat sich in den letzten Jahren als wichtiges kulturpolitisches Arbeitsinstrument erwiesen. Es ist gelungen, spürbare Verbesserungen für das Kulturangebot, die Kulturvermittlung und damit für die Kulturschaffenden zu erzielen. Die Strategie gliedert sich in drei Handlungsfelder «Räume bieten», «Zugänge schaffen» und «Wirkung erzeugen». Jedem Handlungsfeld wiederum sind verschiedene Massnahmen zugeordnet. Dies sind insbesondere die folgenden Massnahmen, welche zu einem Grossteil bereits umgesetzt sind:

Handlungsfeld «Räume bieten»

  • Theater Bachturnhalle
    Schaffung einer mittelgrossen Bühne für die freie Theater- und Tanzszene in der Bachturnhalle.
  • Kulturraum.sh
    Weiterentwicklung der Online-Plattform um eine Raum-Datenbank für nutzbare Kulturräume.
  • Ermöglichung und Unterstützung von Zwischennutzungen
    Bereitstellung städtischer Liegenschaften (Kammgarn West) und Förderung von privaten Lösungen.

Handlungsfeld «Zugänge schaffen»

  • Einführung KulturLegi
    Pilotprojekt mit dem Kanton Schaffhausen, über 500 Nutzende
  • Ausbau Kulturvermittlungsangebote Dritter
    Erweiterte Leistungsvereinbarung zur Ermöglichung kostenloser Theaterbesuche von Schulklassen bei Theater Sgaramusch und momoll Theater.
  • Ausbau der städtischen Kulturvermittlung
    Theaterpädagogische Angebote im Stadttheater und im Rahmen der Bachfeste
    Ausbau Vermittlungsangebote im Museum zu Allerheiligen.

Handlungsfeld «Wirkung erzeugen»

  • Einführung Kulturversand
    Halbjährlicher städtischer Postversand mit Veranstaltungsflyern / Werbematerial für diverse kulturelle Anlässe und Angebote
  • Verstärkung der Sichtbarkeit des Kulturangebots
    Ausbau personeller Ressourcen für Social Media (Instagram, Newsletter).
  • Schaffhauser Kulturtage
    Mehrtägiges Festival aller kulturellen Sparten im Juni 2023 «von Schaffhausen für Schaffhausen».

Gutes Zeugnis

Im vergangenen Sommer lancierte der städtische Kulturdienst eine Online-Umfrage. Rund 250 Personen nahmen an der Umfrage teil (2/3 Besuchende, 1/3 Kulturschaffende). Die Rückmeldungen fielen überwiegend positiv aus und stellen der städtischen Kulturförderung hinsichtlich dem Kulturangebot und der Umsetzung der Kulturstrategie ein gutes Zeugnis aus. Besonders positiv hervorgehoben wurden die drei bekanntesten und sichtbarsten Massnahmen der Kulturstrategie, die Bachturnhalle, die KulturLegi und die Kulturtage.

Schaffhausen24, Originalmeldung Stadt Schaffhausen