Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
15.03.2023
15.03.2023 11:27 Uhr

Musikfestwoche feiert gelungenes Comeback

«Last Avenue» hat der Kerze eine wilde Rocknacht eingebracht.
«Last Avenue» hat der Kerze eine wilde Rocknacht eingebracht. Bild: zVg. / Dario Stamm
Vergangene Woche ist die Kerze in der Stadthausgasse in Schaffhausen wieder zum Konzert-Hotspot geworden, denn Inhaber Rolf Könitzer hat nach zweijähriger Abstinenz seine beliebte Musikfestwoche reaktiviert. Und das mit grossem Erfolg.

Trotz sieben anstrengenden Tagen ist Rolf Könitzer die Freude ganz klar anzusehen. Nach zweijährigem, pandemiebedingten Unterbruch hat die 31. Auflage der Musikfestwoche endlich wieder durchgeführt werden können. «Ich bin glücklich, dass alles reibungslos abgelaufen ist. Alle Beteiligten haben einen super Job gemacht», strahlt der Herzblut-Beizer. Einer, der jedes Konzert besucht hat, ist Ursus Rast. «Meiner Meinung nach ist das eines der besten Ausgaben gewesen, welche Rolf präsentiert hat», fasst dieser lobend zusammen.

Improvisiert in die Woche gestartet

Dabei gab es einen Abend vor dem Start noch eine ungeplante Änderung zu beklagen. Das Rock’n’Roll-Trio «Shadoogies» musste aufgrund eines Krankheitsfalls ihren Auftritt absagen, worauf die Organisatoren der «Band-Union» kurzfristig eine Ersatzband auftreiben mussten. «Trio In-Takt» aus Hemishofen sprang kurzfristig ein und erbte so den Slot für den Montagabend. Unglücklicherweise  schnitt sich der Gitarrist im Vorfeld des Konzerts derart unglücklich in den Finger, dass er den Notfall aufsuchen musste und letztlich den Auftritt verpasste. Doch die Band liess sich davon nicht beirren und sorgte mit dem Eröffnungskonzert zur 31. Musikfestwoche für ein gemütliches Wohnzimmer-Feeling.

Kerze kocht über

Neuer Abend, komplett andere Stimmung. Die Blues-Rock-Truppe «x-bluesive», welche bereits vor rund zehn Jahren schon mal zu Gast war, heizte tüchtig ein und brachte das fast ausverkaufte Lokal so richtig zum Kochen. Für eine witzige Anekdote sorgte der eingangs erwähnte Ursus Rast. Er beabsichtigte, während des Konzertes Zigaretten aus dem Automaten zu holen, der neben der Band auf der Bühne stand. Da jedoch eine grosse Box davorstand, musste er sich mühsam darüber bücken, um an den Ausgabeschacht zu gelangen und sorgte nicht nur beim Publikum für Lacher. Nach ein paar witzigen Wortwechseln zwischen dem Gast und der Band stimmte «x-bluesive» zu einer Jameinlage ein, bei dem Rast kurzerhand mitsingen durfte - sehr zur Erheiterung des Publikums. 

Frenetisches Publikum

Der Mittwochabend wurde durch «Last Avenue» eine Spur rockiger. Das Quartett, welches mit einem neuen Gitarristen auftrat, überzeugte von der ersten Sekunde an und sorgte dafür, dass das Publikum auf engstem Raum das Tanzbein schwang. Überhaupt waren die zahlreichen Musikfans während der gesamten Woche sehr aufmerksam und wohlwollend den Bands gegenüber, was sie mit frenetischem Applaus Mal für Mal demonstrierten.

  • Mit dem Matinéekonzert der «Hot Potatoes» ist die 31. Musikfestwoche abgeschlossen worden. Bild: zVg. / Stefan Kiss
    1 / 7
  • «Trio In-Takt» ist nach dem Ausfall der «Shadoogies» spontan eingesprungen. Bild: zVg. / Dario Stamm
    2 / 7
  • Die Blues-Rock-Fans sind beim Auftritt der «x-bluesive» voll auf ihre Kosten gekommen. Bild: zVg. / Stefan Kiss
    3 / 7
  • Ein weiterer Höhepunkt ist der Auftritt von «again» gewesen. Bild: zVg. / Stefan Kiss
    4 / 7
  • Rock aus der deutschen Nachbarschaft: «Rezzos Komplott» heizte ordentlich ein. Bild: zVg. / Stefan Kiss
    5 / 7
  • Auch «Mr.Mojo» sorgte für fätzige Stimmung in der Kerze. Bild: zVg. / Stefan Kiss
    6 / 7
  • Sehr zufrieden ist Rolf Könitzer (m.), Inhaber der Kerze. Er darf auf eine sehr erfolgreiche Ausgabe der Musikfestwoche zurückblicken. Bild: zVg. / Stefan Kiss
    7 / 7

Bis die Lampenabdeckung von der Decke fällt

Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt von «again», welches in Schaffhausen nicht zum ersten Mal für Furore sorgte. Das schworen sich auch die vielen Zuhörerinnen und Zuhörer, die dem Lockruf der Band folgten und die vierte Partynacht ausgiebig zelebrierten. Das Zürcher Trio, welches zudem vom ghanaischen Perkussionisten David Odoom begleitet wurde, trieb es auf der Bühne so wild, dass sich sogar die Lampenabdeckung von der Decke löste. Glücklicherweise passierte den Musikern, ausser einem kurzen Schreck, nichts. 

Rockiges Feuerwerk

Der Freitagabend stand ganz im Zeichen des deutschsprachigen Rocks. «Rezzos Komplott» hatte ebenfalls ordentlich Zunder im Gepäck und liess bei der zweistündigen Show ein Feuerwerk nach dem anderen ab. Auch hier verbrannten die top gelaunten Zuschauerinnen und Zuschauer viele Kalorien bei ihren Tanzeinlagen und spendeten der Band regelmässig grossen Beifall.

Tee war ausverkauft

Mit einer starken Erkältung plagte sich «Mr.Mojo» herum. Bewaffnet mit Kamillentee und einem «Isländisch Moos»-Spray päppelte er die Stimme für den Auftritt auf, ehe die Rhythm’n’Blues-Show losging. Als jemand einen Tee bestellen wollte, entgegnete das Servierpersonal, dass dieser ausverkauft sei, weil die Bands alles weggetrunken hätten. Nicht nur die Stimme «Mr.Mojos» hielt schliesslich durch, die ganze Band überzeugte mit einer imposanten Vorstellung, was vom Publikum mit viel Applaus honoriert wurde.

Würdiger Abschluss

Den Abschluss machte die Schaffhauser Formation «Hot Potatoes» am Sonntagmorgen. Einmal mehr war die Kerze bis auf den letzten Platz gefüllt, die Stimmung beim Matinée schnell auf hohem Pegel. 20 Jahre nach ihrem Debüt in der Kerze traten sie nur noch als Quartett auf. «Im Dezember 2002 waren wir noch sieben, mittlerweile nur noch zu viert, dafür sind wir sexy», begrüsste Didi Jasper die Gäste. In Gedenken an das vor etwas mehr als einem Monat verstorbene Bandmitglied Aschi Silvestri sorgten die Musiker für emotionale, aber auch erheiternde Momente mit den vielen Klassikern aus über 80 Jahren Musikgeschichte von Blues, über Schlager, Evergreens oder Mundartrock.

32. Austragung der Musikfestwoche geplant

Die Musikfestwoche hat einmal mehr bewiesen, dass dieses schmucke Festival ihre Daseinsberechtigung hat. Nicht zuletzt, weil diese eine Woche im Jahr in Schaffhausen längst zur Tradition geworden ist. Und Rolf Könitzer hat bereits verlauten lassen, dass er beabsichtigt, im kommenden Jahr die 32. Folge austragen zu wollen.

Ronny Bien, Schaffhausen24