«Das Bachfest ist sicherlich eines der ältesten grenzübergreifenden Musikfestivals seiner Art in Europa», erklärt der Schaffhauser Stadtpräsident Peter Neukomm bei der Programmvorstellung des 29. Internationalen Bachfests im Meetingpoint in Schaffhausen. Seit 1946 veranstaltet die Stadt Schaffhausen gemeinsam mit der Internationalen Bachgesellschaft Schaffhausen Bachfeste. Die Verbindung zwischen Überwindung von Krieg und Trauma sowie der Öffnung der Grenzen nach dem zweiten Weltkrieg sei das, was den Gründungsmythos des Bachfests ausmacht, fügt Jens Lampater, Kulturbeauftragter der Stadt Schaffhausen, hinzu.
Musikalische Grenzen gesprengt
Auch das 29. Internationale Bachfest verspricht für die Besucherinnen und Besucher ein grenzenloses Musikvergnügen zu werden. Es wird vom 25. bis am 29. Mai stattfinden und steht unter dem Motto «Bach grenzenlos». Dabei werden aber nicht nur Landesgrenzen, sondern auch musikalische, kulturelle und historische Grenzen überwunden, versicherten die Verantwortlichen vergangene Woche.
Das Publikum erwartet Orchester und Ensembles aus ganz Europa und fernen Kulturkreisen. Die musikalischen Grenzen werden so gesprengt wie noch nie, sagt Jens Lampater. Es erklingt Musik aus dem frühen Mittelalter genauso wie von internationalen Zeitgenossen Johann Sebastian Bachs oder aktuellen Komponisten, wie beispielsweise dem Schaffhauser Komponisten und Cembalisten Lukas Stamm, dessen Projekt die Uraufführung einer Auftragskomposition der Internationalen Bachgesellschaft beinhaltet.
Bereits das Eröffnungskonzert ist eine programmatische Setzung. Unter der Leitung des jungen Dirigenten Marco Amherd werden verschiedene Chor-Generationen zusammengebracht. Zudem verbindet sich Poetry Slam mit Musik aus dem frühen Mittelalter. Zu guter Letzt wird historisches Instrumentarium mit einem Saxophonquartett in Verbindung gebracht.
Eine spannende Klangerfahrung verspricht das Konzert «Broken Bach – Future Music» von Franz Danksagmüller zu werden. Werke von Bach werden mit «samplings», «remixes» und verschiedenen digitalen Klangmanipulationen auseinandergenommen und zu neuen Musikstücken aufgebaut.
Musikalische Vermittlung
«Jeder Veranstaltungstag beginnt mit einem bewusst gestalteten geistlichen Auftakt, mit einem Kantatengottesdienst», erklärt Wolfram Kötter, Pfarrer und Co-Präsident der Internationalen Bachgesellschaft Schaffhausen. Bei der musikalischen Umrahmung wird auf lokale Chöre gesetzt.
Nebst den zwölf Konzerten und fünf Kantatengottesdiensten werden unter anderem unter dem Titel «Bach entdecken! – Das Bachfest für Kinder» verschiedene Mitsing- und Mitmachprojekte zur Vermittlung der klassischen Musik für Kinder angeboten. «Wir waren in der Lage, neue zukunftsweisende Akzente zu setzen», meint der Schaffhauser Bildungsreferent Raphaël Rohner abschliessend. .
Das 29. Internationale Bachfest findet vom 25. bis am 29. Mai 2022 an verschiedenen Orten im Kanton Schaffhausen statt. Genaue Infos sind im Internet unter bachfest.ch zu finden.