Der Kommentar zur Schaffhauser Verwaltungsrechtspflege – das neue Arbeitsinstrument für Behörden und Rechtssuchende wurde von insgesamt 23 Juristinnen und Juristen aus den Schaffhauser Gerichten, der Verwaltung und der Anwaltschaft geschrieben.
Das Schaffhauser Verwaltungsrechtspflegegesetz ist mittlerweile seit 50 Jahren und das Justizgesetz seit 10 Jahren in Kraft. Diese Gesetze regeln das Verwaltungsverfahren, enthalten also die Verfahrensbestimmungen und Zuständigkeitsregelungen, die zur Anwendung gelangen, wenn eine Gemeinde oder der Kanton gegenüber einer Privatperson eine hoheitliche Anordnung trifft. Verwaltungsverfahren sind zum Beispiel das Baubewilligungsverfahren, die Verfahren zur Erteilung einer Bewilligung zur Berufsausübung (Führung einer Arztpraxis) oder zur Ausübung einer bestimmten Tätigkeit (Erteilung Führerausweis), die Verfahren zur Erteilung eines Aufenthaltsstatus (z.B. Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung) oder die Verfahren zum Entzug der entsprechenden Bewilligungen oder Rechte.
Der vorliegende Kommentar stellt die aktuelle Praxis und Literatur zur Schaffhauser Verwaltungsrechtspflege übersichtlich und gut verständlich dar. Die artikelweisen Kommentierungen werden ergänzt durch zwei vertiefende Beiträge, die sich mit der Geschichte und den Perspektiven der Schaffhauser Verwaltungsrechtspflege auseinandersetzen. Ebenso enthält das Werk in der Praxis bewährte Checklisten zu den häufigsten Verfahren. Die insgesamt 23 Autorinnen und Autoren aus der Schaffhauser Justiz, Verwaltung und Advokatur haben ein praxisnahes und umfassendes Nachschlagewerk geschaffen, das allen, die im Kanton Schaffhausen mit verwaltungsrechtlichen Verfahren befasst sind, als unverzichtbares Hilfsmittel dienen wird. Das Werk kann als klassisches Buch im Handel erworben werden, ist jedoch gleichzeitig auch im Internet öffentlich und unentgeltlich zugänglich. Gerade Letzteres soll die Zugänglichkeit der Schaffhauser Verwaltungsrechtspflege erhöhen und daher zu einem stärkeren Rechtsschutz der Bürgerinnen und Bürger und einer qualitativ hohen Rechtspflege beitragen. Herausgegeben wurde das Buch von den beiden am Schaffhauser Obergericht tätigen Richter Kilian Meyer und Oliver Herrmann sowie von Staatsschreiber Stefan Bilger.