Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
04.10.2021

Der mächtige Fronwagturm zu Schaffhausen

Der einstige Fronwagturm, bevor er 1746 einstürzte.
Der einstige Fronwagturm, bevor er 1746 einstürzte. Bild: Stadtarchiv Schaffhausen
In dieser Serie blickt der «Bock» zurück auf historische Ereignisse und Bauten der Region. Zum Beispiel auf den Fronwagturm, eines der ersten Gebäude der Stadt.

Er ist das prägendste Gebäude am wichtigsten Platz der Stadt Schaffhausen: Der Fronwagturm. Bis ins 18. Jahrhundert war der Turm mit sieben Stockwerken noch deutlich höher als heute.

Siebenstöckiges Wahrzeichen

Der Turm am südlichen Ende des Fronwagplatzes ist eine der ersten repräsentativen Bauten der Stadt Schaffhausen und findet seinen Anfang in der Gründerzeit der Stadt. In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts wurde er erbaut. Der ursprüngliche Nutzen des Gebäudes ist nicht bekannt, bald schon war darin aber die grosse Waage, um die Waren auf dem Landweg von Schaffhausen zum Rheinfall zu wägen, untergebracht. Im 14. oder 15. Jahrhundert wurde der damals fünfstöckige Turm um zwei weitere Stockwerke erhöht. Im 16. Jahrhundert liess die Stadt Schaffhausen den Turm weiter zu einem repräsentativen Gebäude ausbauen und liess ihn ausführlich renovieren, bunt bemalen und wenig später mit der bekannten astronomischen Uhr ausstatten. Der Rat von Schaffhausen liess die Uhr damals «zur Zierde der Stadt und zum Ergötzen der Einheimischen und Gäste» anbringen.

Der Wiederaufbau

Am frühen Morgen des 1. Juni 1746 stürzte der Turm ein. Bereits im folgenden Jahr liess ihn die Stadt nach Plänen von Hans Conrad Spengler im spätbarocken Stil wieder aufbauen. Der Turm wurde nicht mehr so hoch, dafür mit dem heute typisch geschwungenen Dach versehen. Das komplizierte Uhrwerk des alten Turmes wurde beim Einsturz überraschenderweise kaum in Mitleidenschaft gezogen, weshalb es auch am neuen Bauwerk angebracht wurde und bis heute zu sehen ist. Dasselbe gilt für die Glocke auf dem Dach des Turmes. Diese stammt ursprünglich aus der Burg Balm bei Jestetten.

Yves Keller, Schaffhausen24