Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Politik
31.08.2021

Aus der Sitzung des Schaffhauser Erziehungsrates

Der Erziehungsrat des Kantons Schaffhausen hat beschlossen, einen breit abgestützten Partizipationsprozess in Gang zu setzen, um klare Ziele und Visionen zur Volksschule der Zukunft zu erarbeiten. (Symbolbild)
Der Erziehungsrat des Kantons Schaffhausen hat beschlossen, einen breit abgestützten Partizipationsprozess in Gang zu setzen, um klare Ziele und Visionen zur Volksschule der Zukunft zu erarbeiten. (Symbolbild) Bild: pixabay.com
Anlässlich seiner Sitzung vom 25. August 2021 hat sich der Erziehungsrat unter anderem mit den gemeinsamen Zielen und Visionen zur Volksschule der Zukunft befasst.

Der Erziehungsrat des Kantons Schaffhausen hat beschlossen, einen breit abgestützten Partizipationsprozess in Gang zu setzen, um klare Ziele und Visionen zur Volksschule der Zukunft zu erarbeiten. Dabei sollen die Stufen- und Fachkonferenzen der Lehrpersonen der Volksschule, der Lehrer- wie auch der Schulleiterverband, die Schulbehörden, die Pädagogische Hochschule Schaffhausen und die weiterführenden Schulen angemessen mit einbezogen werden. Gemäss einer Medienmitteilung startet das Vorhaben voraussichtlich im Herbst 2021.

Gemeinden Hallau, Neunkirch und Wilchingen planen eine gemeinsame Sekundarstufe I im Unterklettgau

Anfang Juli 2019 bestellten die Gemeinderäte Hallau, Neunkirch und Wilchingen mit gleichlautenden Beschlüssen die Kommission «Gemeinsame Oberstufe Underchläggi – GOSU». Zielsetzungen sind insbesondere:

  • Sicherstellung eines qualitativ hochwertigen Schulangebotes auf der Sekundarstufe I;
  • Gleichwertigkeit der Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler, unabhängig davon, ob sie in einer grossen oder kleinen Gemeinde beschult werden;
  • Attraktivierung des Stellenangebotes für Lehr- und Fachlehrpersonen;
  • Optimierung der Kostenstruktur sowie eine Modernisierung der Schulinfrastruktur am künftigen zentralen Schulstandort Neunkirch.

Die Zusammenarbeit der drei genannten Trägergemeinden soll in Form eines Zweckverbandes «Gemeinsame Oberstufe Underchläggi – GOSU» erfolgen, heisst es weiter in der Mitteilung. Des Weiteren soll aus den drei bisherigen Schulkreisen Hallau mit Oberhallau, Neunkirch mit Gächlingen und Siblingen sowie Wilchingen mit Trasadingen ein einziger Schulkreis «Unterklettgau» gebildet werden.

Mitte Februar 2021 Jahr wurden die Gründung des Zweckverbandes GOSU und die Bildung eines gemeinsamen Schulkreises auf der Sekundarstufe I durch die Gemeinde- und Schulpräsidien aller sieben Gemeinden gutgeheissen. Anfang Juli 2021 ging der entsprechende Antrag der Kommission GOSU namens aller sieben Gemeindepräsidien auf Änderung der Schulkreis-Verordnung an den Erziehungs- bzw. Regierungsrat ein.

Der Erziehungsrat begrüsst die verstärkte Zusammenarbeit der Gemeinden im Unterklettgau und erkennt in der neuen Organisationsform nicht nur einen Synergieeffekt zugunsten der Schülerinnen bzw. Schüler und der Lehrpersonen, sondern auch ein grosses Potential bezüglich Optimierung der Schulstrukturen. Daher unterstützt der Erziehungsrat das Vorhaben mit Überzeugung und wird den Antrag auf Teilrevision der Schulkreis-Verordnung in zustimmendem Sinne an den Regierungsrat zur Genehmigung weiterleiten. Die Verbandsgemeinden entscheiden am 17. September 2021 anlässlich ihrer jeweiligen Gemeindeversammlungen über die Gründung des Zweckverbandes GOSU mit entsprechender Verbandsordnung. Die Neuerungen in der Schulkreis-Verordnung sollen per 1. August 2023 in Kraft treten.

Schaffhausen24, Originalmeldung Kanton Schaffhausen