Was wäre die Welt ohne Märchen? Ärmer und trauriger und farbloser. Auf den ersten Blick sind Märchen nur nette oder weniger nette Geschichten. Bei genauem Hinsehen sind sie aber Kulturgut. Jede Zeit, jede Sprache, jedes Land, jede Region, teils sogar jede Familie, hat ihre eigenen Märchen. Sie erzählen vom Alltag, von Althergebrachtem, von Wünschen und Sehnsüchten sowie von Gegebenheiten, die bestehen oder sich ändern lassen.
Märchen kommen nicht immer sofort ersichtlich daher. Nicht jedes Märchen beginnt mit «Es war einmal» und in vielen kommt keine Prinzessin vor. Was alle Märchen verbindet ist die Magie. Im Märchen ist alles möglich. Zeit und Physik spielen kaum eine Rolle. Und am Ende kommt es gut. Märchen sind zeitlos und damit immer gültig.
Jedes Mal, wenn ich ein Märchen erzähle – egal ob im Coaching, bei einem Anlass oder einfach so – und Menschen auf eine individuelle und persönliche Reise in eine Anderswelt mitnehme, bin ich begeistert, was das auslöst. Der Magie kann sich kaum jemand entziehen. Es wird ein Märchenreich betreten, das sich so einfach nicht mit Worten erklären lässt. Hier werden Erwachsene wieder zu staunenden Kinder.
In einem solchen zauberhaften Moment schenke ich sowohl den Zuhörenden als auch dem Märchen meine ganze Aufmerksamkeit. Ich fülle ein Stück Kultur mit neuem Leben und helfe mit, diese Kultur zu erhalten. Das ist auch eine Kernaufgabe der Schweizer Märchengesellschaft. Wir sammeln und pflegen einen Märchenschatz und die zugehörige Märchenkultur. Wir archivieren, schenken und geben weiter, wir bilden aus und tragen so dazu bei, dass die Märchen lebendig bleiben und wieder den Weg in unseren Alltag finden.
Als Patronatsgeberin ist die SMG überzeugt, dass die Initiative «Märchen im Leben» aus Schaffhausen einen wichtigen Beitrag zu unseren Zielen und Wünschen rund um das Märchen leistet. Allen, die dazu beitragen, dass der Anlass rund um Geld und Gold gelingen darf, wünschen wir viele märchenhafte Momente.