Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Promo
Publireportagen
13.07.2021

Alles ohne Chemie blitzsauber

Ob im Innenraum oder an den Motorteilen: die behandelten Teile werden blitzsauber.
Ob im Innenraum oder an den Motorteilen: die behandelten Teile werden blitzsauber. Bild: Marcel Tresch, Schaffhausen24
Trockeneis ist gefrorenes Kohlendioxid mit einer Temperatur von rund minus 80 Grad Celsius. Zur Autoreinigung wird es in Form von winzigen Pellets, etwa halb so gross wie ein Reiskorn, verwendet.

In der Fahrzeugaufbereitung und Autoreinigung bei der Garage Axotech AG in Flurlingen ermöglicht der Einsatz der speziellen Trockeneisreinigung eine deutliche Qualitätsverbesserung. Gleichzeitig kann mit dieser Methode deutlich Zeit eingespart werden. Aufgrund der einzigartigen Eigenschaften bei der Trockeneisreinigung werden Autoinnenräume, Motoren und elektrische Bauteile schneller, besser und schonender, als das mit gängigen Reinigungsmitteln möglich ist, gereinigt. Zudem ist diese Reinigungsmethode sehr umweltfreundlich, ohne Wasser und ohne aggressive sowie gesundheitsbedenkliche Chemie.

Die Oberfläche wird nicht angegriffen

Was auf der Bühne für mystische Auftritte mit Nebel sorgt, revolutioniert heute auch die Welt der Fahrzeugpflege: das Trockeneis. Für die Reinigung wird dieses in halb reiskorngrosse Pellets gepresst und mit speziellen Reinigungsmaschinen auf die zu reinigende Oberfläche appliziert. Durch die enorme Kälte und hohe Geschwindigkeit der Trockeneispellets versprödet der Schmutz, bekommt Risse und fällt ab. Damit wird der Schmutz innert kürzester Zeit aus den hintersten und kleinsten Ritzen geholt. «Die zu reinigende Oberfläche wird dabei nicht angegriffen, da das Trockeneis keine reibende und schleifende Wirkung hat», sagt Cornel Müller, Geschäftsleiter der Garage Axotech AG auf dem Arova Areal Süd in Flurlingen.

Viele Einsatzbereiche der Trockeneisreinigung

Die Vorteile der Eisduschen gegen den Schmutz liegen auf der Hand, denn Trockeneis enthält keinerlei chemische Zusatzstoffe, ist nicht giftig, hinterlässt keine Gerüche, ist weder entflamm- noch brennbar und wirkt antibakteriell. Die Reinigungsmethode hinterlässt auch keine Wasserflecken, Schlieren und andere Spuren, weil das Trockeneis beim Erwärmen direkt in den gasförmigen Zustand übergeht. Daher stammt auch die Zusatzbezeichnung trocken. Bei einer Trockeneisreinigung werden die Oberflächen äusserst schonend behandelt. Aus der Düse prallen die Pellets mit Lufthochdruck auf die zu reinigenden Teile. Dabei zerbersten feste und klebrige Schmutzbeläge in kleine, abfallende Teilchen. Auch Öl und Fett bläst der druckvolle Luftstrom weg. Zurück bleibt eine trockene, saubere Oberfläche.

Die Einsatzbereiche der Trockeneisreinigung durch den Fachmann: Karosserie, Felgen, Radkästen, Motorwäsche, Unterboden, Cockpit und Armaturen, Polster und Fahrzeughimmel, Cabrioverdeck, Oldtimer und Neufahrzeuge. Informieren Sie sich umgehend bei der Garage Axotech AG und lassen Sie sich beraten.

sc-cars.ch, Telefon 052 533 42 53

Marcel Tresch, Schaffhausen24