Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Freizeit
12.07.2021
12.07.2021 15:35 Uhr

Die Region mit dem Velo erkunden

Jasper (l.) und Simon (r.) Lemoine absolvierten den slowUp yourself! gemeinsam mit ihren Eltern Katlijn Sneyers und Jochen Lemoine.
Jasper (l.) und Simon (r.) Lemoine absolvierten den slowUp yourself! gemeinsam mit ihren Eltern Katlijn Sneyers und Jochen Lemoine. Bild: zVg. / Timon Peyer
Nach der Absage des slowUp Schaffhausen-Hegau kann vom 1. Juli bis zum 31. Oktober eine alternative Route abgefahren werden. Erste Erfahrungen.

Bereits zum zweiten Mal in Folge musste der slowUp Schaffhausen-Hegau aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Doch die Velos müssen dieses Jahr nicht im Keller bleiben: Das alternative Angebot slowUp yourself! soll die Velobegeisterten nach draussen locken und die Region auf eigene Faust erkunden lassen. «Der slowUp hat sich in Schaffhausen zu einem fixen Termin im Mai etabliert. Die Leute schätzen es, dass es dieses Jahr wenigstens eine Alternative gibt», so Marcel Theiler, der seit Beginn im Organisationskomitee (OK) dabei ist und bei der Durchführung im Jahr 2018 erstmals als OK-Präsident fungierte. 

Statt in Massen zu starten, kann der slowUp yourself! nun also dieses Jahr vom 1. Juli bis zum 31. Oktober individuell absolviert werden. Auf dem Rundkurs gilt es, vier Checkpoints abzufahren und diese mittels GPS in der dazugehörigen App zu bestätigen. Dort gibt es auch zu jedem der Checkpoints eine Beschreibung. Die Registrierung erfolgt über die Webseite.

Velowege statt Strassen

Die Idee und das Konzept für eine Corona-konforme Alternative des slowUp stammen von der nationalen Dachorganisation. Insgesamt wird der slowUp yourself! in 14 Regionen umgesetzt. «Da unsere originale slowUp-Strecke aber grösstenteils auf vielbefahrenen Strassen verläuft, haben wir gemeinsam mit Pro Velo Schaffhausen einen alternativen Rundkurs gewählt», so Marcel Theiler. Dieser passiert, neben der malerischen Altstadt von Schaffhausen, die deutsche Enklave Büsingen, die geschichtsträchtige Rheinbrücke zwischen Gailingen und Diessenhofen sowie den idyllischen Schaarenwald bei Schlatt. Die Strecke ist rund 20 Kilometer lang, vorwiegend flach und verläuft grösstenteils auf signalisierten Velowegen von Veloland Schweiz. Da immer wieder auf Waldwegen gefahren wird, ist die Strecke einzig für Inline-Skates nicht geeignet. 

Erlebnis für die Familie

Bereits absolviert haben den slowUp yourself! Katlijn Sneyers und Jochen Lemoine mit den 12- und 13-jährigen Kindern Jasper und Simon. «Es ist eine sehr schöne und ruhige Strecke entlang dem Rhein», so Katlijn Sneyers. Die Familie aus Thayngen, die bereits mehrfach am slowUp Schaffhausen-Hegau teilnahm und auch sonst gerne mit dem Velo unterwegs ist, hat den etwa 20 Kilometer langen Rundkurs an einem Tag abgefahren. «Die Checkpoints sind vor allem für die Kinder motivierende Zwischenziele», sagt die Familienmutter und ergänzt: «Die Texte in der App zu den Checkpoints sind wirklich interessant, wir haben viel neues über die Region gelernt.» Der Rundkurs sei ihrer Meinung nach auch sehr gut für Familien mit kleinen Kindern geeignet, da es keine anspruchsvollen Steigungen gibt. «Dafür sehr viele tolle gastronomische Angebote, in denen sich das Einkehren lohnt», so Katlijn Sneyers. 

Vier Checkpoints abfahren

Von den ursprünglich fünf Checkpoints sind aufgrund unbeständigem Mobilfunknetz im Schaarenwald nur noch vier Checkpoints aktiv. «Es gilt also neu, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche die vier Checkpoints in Schaffhausen am Salzstadel, in Büsingen beim Junkerhaus, in Diessenhofen St. Katharinental sowie in Schlatt bei der Fähre in der App bestätigen, an der Verlosung von vielen attraktiven Preise teilnehmen», so OK-Präsident Marcel Theiler. Der slowUp yourself! eigne sich für Familien und Paare, welche die Region gemeinsam erkunden wollen. Wer die Strecke nicht an einem Tag abfahren will, kann die Checkpoints auch an verschiedenen Tagen bestätigen, auch die Reihenfolge spielt keine Rolle. «Im Vordergrund stehen dabei ganz im Sinne des slowUp die Bewegung, der Langsamverkehr und die Entdeckung der Region.»

Weitere Infos zum slowUp yourself! sowie den Checkpoints sind unter slowUp.ch/schaffhausen-hegau.ch zu finden. 

Wer alle vier Checkpoints in der App bestätigt, nimmt an der Verlosung teil. Bild: zVg. / Timon Peyer
Lara Gansser, Schaffhausen24