Mit dem Ziel, die Elektromobilität selber zu erleben und Vorurteile abzubauen, hat der Kanton und die Stadt Schaffhausen in diesem Frühjahr zu Probefahrten mit Elektrofahrzeugen eingeladen. Diese Möglichkeit wurde rege genutzt, die verfügbaren Termine waren nahezu komplett ausgebucht. Insgesamt haben 210 Personen 340 Probefahrten unternommen. Der Organisator hat im Nachgang eine Online-Befragung durchgeführt. Die Resultate liegen nun vor, wie das Baudepartement des Kantons in einer gemeinsame Mitteilung mit der Stadt Schaffhausen, Stadtplanung, schreibt.
Elektrofahrzeuge überzeugen die Testpersonen
Positiv von den Elektrofahrzeugen überrascht waren 72 Prozent der Umfrageteilnehmenden, für weitere 24 Prozent entsprachen die Elektrofahrzeuge den Erwartungen. Die Einstellung zur Elektromobilität hat sich bei 61 Prozent positiv, bei 36 Prozent hat sich die Einstellung nicht verändert. Gleich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben angegeben, spätestens beim nächsten Autokauf ein Elektrofahrzeug zu erwerben, zeigen die erhobenen Resultate weiter.
Seit Januar 2021 fördert der Kanton mit einer Umstiegsprämie in Höhe von 2'000 Franken die Elektromobilität. Für rund 50 Prozent der Befragten wird diese den Kaufentscheid positiv beeinflussen. Die Umstiegsprämie hat somit einen positiven Effekt auf den Erwerb von Elektrofahrzeugen. Das Ziel der Sensibilisierung der Bevölkerung wurde erreicht. Die Testaktion kann somit als Erfolg gewertet werden. Es laufen bereits Abklärungen, diese Aktion zu wiederholen.
Handlungsbedarf aufgezeigt
Gemäss den Verantwortlichen hat die Umfrage jedoch auch ergeben, dass für viele Personen die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs zurzeit noch unrealistisch ist, da eine Lademöglichkeit zu Hause fehlt. Diese befragten Personen wohnen in Mehrfamilienhäusern und sind deshalb für die Installation einer Ladestation auf den Vermieter oder auf die anderen Stockwerkeigentümer angewiesen. Laternenparker haben ebenfalls Schwierigkeiten, geeignete Lademöglichkeiten für regelmässige Ladungen zu finden. Sowohl die Stadt wie auch der Kanton haben dies erkannt und sind an der Erarbeitung von Lösungen. So plant die Stadt mit Unterstützung des Kantons ein Pilotprojekt zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur für Personen, die ihr Fahrzeug im öffentlichen Raum in Quartieren parkieren. Zudem ist der Kanton an der Erarbeitung von Informationsmaterial zum Aufbau von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern.