Nachdem in der Volksabstimmung vom 24. September 2017 der neue Artikel 104a zur Ernährungssicherheit in der Bundesverfassung verankert wurde, haben die Schweizer Stimmberechtigten am 13. Juni nach einem sehr emotional geführten Abstimmungskampf mit rund 60-Prozent Nein-Anteil die beiden Volksbegehren zur Einschränkung des Pestizideinsatzes in der Landwirtschaft abgelehnt. Dennoch werde der Agrarsektor weiterhin stark gefordert sein, die Umweltleistungen den politischen und gesellschaftlichen Ansprüchen anzupassen, schreibt das Schaffhauser Landwirtschaftsamt in einer Medienmitteilung. Der damit nicht veränderte Verfassungsartikel 104a verpflichte den Bund für die Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln zu sorgen. Zudem sei aber auch unmissverständlich in der Verfassung festgehalten, dass nebst der Sicherung der Grundlagen für die landwirtschaftliche Produktion auch Voraussetzungen für eine standortangepasste und ressourceneffiziente Lebensmittelproduktion zu schaffen sind.
Aktuelle Entwicklungen für mehr Umweltleistungen
Die Betriebszahl der Schaffhauser Landwirtschaft ist seit Jahren rückläufig. Aktuell sind noch 534 Landwirtschaftsbetriebe beim Landwirtschaftsamt registriert, wovon im Jahr 2020 total 456 für Direktzahlungen berechtigt waren. Die Schaffhauser Haupterwerbsbetriebe bewirtschaften mit 38,68 ha Landwirtschaftliche Nutzfläche überdurchschnittlich grosse Betriebe. Auch ist der Flächenanteil der Landwirtschaft gemessen am ganzen Kantonsgebiet mit 43 Prozent bedeutend. Mit 63,8 Prozent weist Schaffhausen den schweizweit höchsten Anteil offener Ackerflächen gemessen an der Landwirtschaftlichen Nutzfläche auf. Gleichzeitig werde die Schaffhauser Landwirtschaft auf hohem Niveau immer ökologischer. Der Anteil der Biodiversitätsförderflächen beträgt aktuell 19,1 Prozent und knapp 50 Prozent dieser Flächen weisen eine hohe ökologische Qualität auf respektive haben QII-Status. Stetig steigt auch die Teilnahme an den freiwilligen Programmen wie Vernetzung, bodenschonende Bewirtschaftung oder Reduktion von Pflanzenschutzmitteln.
Die Schaffhauser Landwirtschaft kenne heute vielfältige Unternehmen, welche ökologisch und fortschrittlich für den Markt produzieren. Das Landwirtschaftsamt unterstützt und begleitet sie tagtäglich und hilft bei besonderen betrieblichen Situationen.
Die neuste Ausgabe der Broschüre Zahlen und Fakten finden sich auf www.la.sh.ch -> Downloads.