Die neue Versuchsstation Smarte Technologien soll die Chancen der Digitalisierung in der Landwirtschaft gezielt für den Einsatz in der Praxis prüfen und weiterentwickeln, wie einer Mitteilung des Schaffhauser Volkswirtschaftsdepartement zu entnehmen ist. Ein Beirat, bestehend aus dem Schaffhauser Bauernverband, dem Verband Thurgauer Landwirtschaft und der Swiss Future Farm wird die Projekte begleiten und unterstützen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen einerseits eine effizientere und damit ressourcen- und klimaschonendere Lebensmittelproduktion ermöglichen. Gleichzeitig soll den Betrieben das Farm Management erleichtert werden.
Der inhaltliche Fokus wird auf ressourcen- und klimaschonende Produktionssysteme bei pflanzlichen Kulturen (inkl. Rebbau / Spezialkulturen) und in der Tierhaltung gelegt. Künftig sollen dafür gezielt gemeinsame Projekte mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft evaluiert und initiiert werden. Kern dieser Zusammenarbeit bildet eine kürzlich vom Regierungsrat abgeschlossene Rahmenvereinbarung.
Regierungsrat Dino Tamagni unterstütze das Projekt aus mehreren Gründen: «Als Anwendungsregion für neue Technologien treibt der Kanton Schaffhausen schon länger den Einsatz von neuen Technologien an der Schnittstelle zwischen Forschung und Entwicklung sowie der Praxis voran. Neben verschiedenen Industriefeldern ist auch die Landwirtschaft ein wichtiger Sektor der Schaffhauser Wirtschaft. Als Versuchsstation für Smarte Technologien bauen wir im Kanton unsere Technologie-Kompetenz weiter aus.»
Auch Christoph Graf, Präsident des Schaffhauser Bauernverbandes, zeige sich überzeugt. Die Digitalisierung in der Landwirtschaft schreite mit grossen Schritten vorwärts, und dass Schaffhausen dabei im Mittelpunkt steht, sei ein enormer Gewinn für alle Beteiligten, so Graf.
«Wir stehen am Anfang einer digitalen Entwicklung, die grosses Potenzial birgt, um die Produktion nachhaltiger und gleichzeitig effizienter zu gestalten», betont Nadja El Benni, Leiterin des Forschungsbereichs Wettbewerbsfähigkeit und Systembewertung von Agroscope. «Die Versuchsstation wird dazu beitragen, digitale Lösungen zu finden, die die Landwirtinnen und Landwirte in ihrer Arbeit unterstützen».
Das Landwirtschaftsamt wird die Zusammenarbeit federführend begleiten und mit seinem Leiter, Markus Leumann, im Steuerungsrat vertreten sein, heisst es in der Mitteilung weiter. Die Wirtschaftsförderung wird projektbezogen den Austausch von interessierten Landwirten mit Industriepartnern fördern, um den Kanton Schaffhausen weiterhin als führende Region in der Anwendung zukunftsweisender Technologien an der Schnittstelle von Industrie und Digitalisierung zu positionieren.