Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
21.06.2021
21.06.2021 21:45 Uhr

Das einstige Kornhaus

Das Kornhaus im Jahr 1901 mit Brunnen und Fuhrwerk im Vordergrund.
Das Kornhaus im Jahr 1901 mit Brunnen und Fuhrwerk im Vordergrund. Bild: zVg./ Stadtarchiv Schaffhausen
Das Haus der Wirtschaft ist so alt wie die Neustadt, der jüngste Teil der Stadt. Am Anfang war es Haus und Werkstatt eines Glockengiessers.

Der Bau der Neustadt, die jüngste Stadterweiterung Schaffhausens, wurde 1296 erstellt. Anfänglich wurden beidseits der Gasse auf grossen Parzellen Häuser erstellt. Im Laufe der Zeit sind diese zu geschlossenen Häuserzeilen zusammengewachsen. Das Haus des Glockengiessers war dreigeschossig. Schaffhausen hatte im 14. und 15. Jahrhundert eine überragende Bedeutung als Giesserzentrum in einem Gebiet, das vom Schwarzwald bis in den Kanton Zürich und vom Kanton Thurgau bis nach Konstanz am Bodensee reichte. Im Jahr 1303 wird ein «Gloggener» zum ersten Mal in der Schaffhauser Geschichte als Bewohner in der «Nüwenstadt» erwähnt.

Vom Werkhaus zum Marktlokal

Um 1470 gelangte das Haus in städtische Hände, wurde als Werkhaus genutzt und teilweise Richtung Herrenacker erweitert sowie um ein bis zwei Geschosse erhöht. Das Werkhaus beherbergte die Amtswohnung des städtischen Werkmeisters, der die Oberaufsicht über Bauvorhaben sowie die Stadtbefestigung und Wasserversorgung hatte. Neben dem Rathaus war das Werkhaus bis Mitte des 16. Jahrhunderts auch das wichtigste Zeughaus der Stadt mit Artilleriegeschützen und Handfeuerwaffen. Danach diente es als Lager für städtisches Bauholz, das aus den Wäldern um den Bodensee nach Schaffhausen geflösst wurde.

Nachdem der Kornhandel städtisches Monopol geworden war, wurde das Werkhaus abgebrochen und an seiner Stelle in den Jahren 1678/79 das heutige Korn- und Kaufhaus erbaut. 1873 wurde das Monopol aufgehoben und der Kornmarkt an die Spitalstrasse hinter den Bahnhof verlegt, womit der Abstieg des Hauses durch seine Nutzung als Marktlokal, Militärunterkunft sowie als Lager und Magazin begann.

Marcel Tresch, Schaffhausen24