Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule wie auch Berufslernende werden während der Wirtschaftswoche in die Rolle von Unternehmensleitungen schlüpfen, gemeinsam Unternehmensstrategien entwickeln, sich mit den Aktivitäten der Konkurrenz und der Marktentwicklung auseinandersetzen. Mit Hilfe eines webbasierten Lehrkonzepts erleben sie realitätsnah, wie ein Unternehmen am Markt funktioniert.
Aufgrund der aktuellen Richtlinien kann dieses Jahr leider weder eine Eröffnungsveranstaltung noch eine Präsentation der Resultate am Ende der Woche erfolgen, teilt die Kantonsschule Schaffhausen in einer Mitteilung mit.
Was ist sind die Wirtschaftswochen?
Während ihrer Schulzeit besuchen die Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule zusammen mit lernenden aus den IVS Betrieben eine Wirtschaftswoche.
Während einer Wirtschaftswoche schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle von Unternehmensleitungen. Das computerbasierte Lehrkonzept WIWAG® simuliert für sie Markt und Unternehmen. Wie im realen Wirtschaftsleben müssen die Schülerinnen und Schüler für ihre Wirtschaftswochen-Unternehmen Strategien entwickeln, sich mit den Aktivitäten der Konkurrenz und der Marktentwicklung auseinandersetzen, sich organisieren, Marketingkonzepte umsetzen und eine Vielzahl von Entscheiden fällen. Die Jugendlichen erleben realitätsnah, wie ein Unternehmen am Markt funktioniert. Sie sind gefordert, kreativ und verantwortungsvoll ihre Unternehmen zu führen. Über intensives eigenes Handeln entsteht ein Verständnis für zusammenhänge in der Wirtschaft sowie für wirtschaftliche Grundbegriffe und -konzepte, zum Beispiel:
- Was sind Erfolgsrechnung und Bilanz? Was ist Liquidität?
- Was ist die Sozialpartnerschaft?
- Was ist bei einem Unternehmen Nachhaltigkeit?
Ziel einer Wirtschaftswoche ist, bei den Jugendlichen durch Spass an der Sache ein bleibendes Interesse am Thema Wirtschaft zu wecken.
Menschliche Brücke zwischen Schule und Wirtschaft
Ihren grossen Erfolg verdanken die Wirtschaftswochen den Fachlehrerinnen und -lehrer. Diese sind Führungskräfte aus der Wirtschaft im Freiwilligeneinsatz. Zahlreiche grosse wie kleinere Unternehmungen in der Schweiz stellen ihre Kaderkräfte für Wirtschaftswochen-Einsätze zur Verfügung. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer garantieren einen maximalen Praxisbezug der Wirtschaftswochen, und sie geben der Wirtschaft ein Gesicht. Während einer Wirtschaftswoche coachen sie die Schülerinnen und Schüler in ihrer Aufgabe als Unternehmensleitung, motivieren sie und vermitteln die nötige Theorie.
Erfolgreich seit den 1970er-Jahren
Die Wirtschaftswochen gibt es seit den frühen 197oer Jahren. Das heute verwendete Lehrkonzept WIWAG wurde vom Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen (IWP) und in Abstimmung mit den Sozialpartnern entwickelt.
(Quelle: http://www.wi rtschaftswochen.ch/de-CH/Das-Projekt/Die-ldee.as px 8.11.2014)