Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
15.06.2021
21.06.2021 21:51 Uhr

Akustik trifft auf Hardstyle

«Ich merkte von Anfang an, wie viel Leidenschaft sie mitbringt», so Elias Ortega alias Tigaiko über die Zusammenarbeit mit Isabel Moresi.
«Ich merkte von Anfang an, wie viel Leidenschaft sie mitbringt», so Elias Ortega alias Tigaiko über die Zusammenarbeit mit Isabel Moresi. Bild: zVg.
Mit «Fire» veröffentlichen Elias Ortega alias Tigaiko und Isabel Moresi ein Lied, bei dem zwei völlig verschiedene Musikstile aufeinandertreffen.

Er ist ein in der Schweiz bekannter Hardstyle-DJ und Produzent. Sie singt am liebsten nur mit der Gitarre begleitet. Und doch verwirklichten Elias Ortega alias Tigaiko und Isabel Moresi mit dem Lied «Fire» nun ihr erstes gemeinsames Musikprojekt.

Zwei verschiedene Musikstile

Schon länger hatten Elias Ortega und Isabel Moresi, die beide in Schlatt wohnen, ein gemeinsames Projekt geplant. Doch bis anhin hatten die doch sehr verschiedenen Musikstile noch nie zusammengefunden. Elias Ortega alias Tigaiko ist ein bekannter Macher in der EDM-Szene (Elektronische Tanzmusik). Seine Produktionen lassen sich dem Genre Hardstyle zuordnen, einer Musikrichtung, die Hard Trance mit Hardcore-Techno-Elementen kombiniert.

Der Hardstyle-DJ

Elias Ortega ist gelernter Elektriker und arbeitet momentan als Multimediatechniker bei einem Unternehmen in Kloten. An den Wochenenden investiert er oft 10 bis 15 Stunden in die Musik und Produktion von eigenen Songs. «Viele Inspirationen hole ich mir aus der Filmmusik», so der Science-Fiction-Fanatiker. Unter dem Pseudonym Tigaiko hat er sich in den letzten Jahren einen Namen in der Schweizer Hardstyle Szene gemacht. «Die Szene ist klein, aber sehr familiär und leidenschaftlich», so der DJ und Hardstyle-Produzent. Elias Ortega produziert bei sich zuhause in Schlatt in seinem, wie er es nennt, Schlafzimmer-Studio. Im März 2020 ist Elias dem deutschen Hardstyle Label aus Hamburg «Massive Dynamic» beigetreten und veröffentlicht seine Musik dort.

Sein Interesse für Musik begann bereits in der Primarschule: «Als Lieder noch per Bluetooth versendet wurden», erinnert sich der 24-Jährige. Bald kaufte er sich ein eigenes Mischpult und startete als DJ. «Dann produzierte ich vor allem hobbymässig, um an privaten Partys aufzulegen.» Gelernt hat er das Produzieren von seinem Kollegen Gennaro Gehring, in die Hardstyle Szene kam er durch den Kollegen Julian Schwyn. Heute blickt Elias Ortega bereits auf einige grössere Projekte zurück, darunter Auftritte in Clubs (unter anderem in Schaffhausen im Flügelwest und im Chäller sowie im Mäx, der ehemaligen Härterei, in Zürich) oder an Hardstyle-Festivals in der Region, wie dem «Hard Outdoor» in Schleitheim. Wohl einer seiner persönlichen Höhepunkte war der Aufritt im September 2020 am «Captain Hardstyle». «Das ist die beste Hardstyle-Party der Schweiz, die auf einer Fähre ab Romanshorn stattfindet», so Elias Ortega. Erstmals vor Publikum wurde dort die erste Version von «Fire» gespielt. 

«Die Hardstyle-Szene ist klein, aber sehr leidenschaftlich.»
Elias Ortega alias Tigaiko, über seinen Musikstil

Die Sängerin

Die 22-jährige Isabel Moresi ist nur einige Häuser neben Elias Ortega in Schlatt aufgewachsen und eine gute Freundin seiner Schwester Omayra. Sie hat ihre Lehre im Detailhandel absolviert und anschliessend die Ausbildung zur Köchin angehängt. «Ich hatte schon oft überlegt, das Singen zu professionalisieren», so die Schlatterin. Isabel Moresi fühlt sich in der akustischen Musik zuhause, hört aber auch gerne Pop, Soul und Blues. Von klein auf war sie musikalisch und nimmt seit über zehn Jahren Gesangsunterricht. «Jetzt will ich endlich auch grössere Projekte angehen», so die 22-Jährige. Sehr gerne würde sie noch mehr Auftritte an Hochzeiten, Beerdigungen oder sonstigen Anlässen angehen sowie weitere selbst geschriebene Lieder aufnehmen. 

Für Isabel Moresi bedeutet Musik Therapie. So entstand auch das Lied «Fire»: Nachdem ihr Ex-Freund Schluss gemacht hatte, schrieb die 22-Jährige einige Zeilen nieder und nahm das Lied mit Gitarrenbegleitung auf. Diese Aufnahme sendete sie ihrer guten Freundin Omayra Ortega. «Als ich diese Aufnahme von Isabel hörte, hatte ich das Lied bereits fertig im Kopf. Ich fand es sofort gut», so deren Bruder Elias Ortega.

«Das hat mich inspiriert»

Letzten Sommer begannen Elias Ortega und Isabel Moresi dann mit der Produktion von «Fire». «Ich gab eigentlich nur Stimme und Gitarre», sagt Isabel Moresi. Innerhalb von einem Tag waren die Gesangsaufnahmen im Kasten, alles Weitere lag dann in den Händen von Tigaiko. Das Lied veränderte sich nach und nach. «Und tönt heute nochmal ganz anders als am Anfang», so die Akustik-Sängerin, die sehr zufrieden und stolz auf ihr erstes veröffentlichtes Lied ist. 

Durch die Einbindung von akustischen Elementen erreicht «Fire» wohl ein breiteres Publikum als die sonstigen Produktionen von Elias Ortega. Vielleicht weil der Stil etwas melodiöser wirkt, so die beiden Musiker. «Wir erhalten viel positives Feedback von Leuten, die eigentlich kein Hardstyle hören.» Was Isabel immer wichtig war: Auch wenn der Stil härter ist als ihre übliche Musik, muss das Lied berühren und Sinn machen. «Ich merkte von Anfang an, wie viel Leidenschaft sie mitbringt, das hat mich inspiriert», so Elias Ortega. Zusätzlich zu der vorhanden Version arbeiten Tigaiko und Isabel Moresi nun an einer rein akustischen Version von «Fire» mit Video. Und es soll nicht bei dem einen Projekt bleiben: «Weitere Songs sind in Planung», so Tigaiko, für den es der erste Song war, bei dem er mit einer Sängerin zusammenarbeitete. Dass die Musikrichtung nicht allen gefalle, sei ihm bewusst: «Hardstyle ist eine Underground-Szene. Entweder man findet es gut oder schlecht.»

Musikalische Zukunft geplant

Was wünschen sich Isabel Moresi und Elias Ortega für ihre musikalische Zukunft? «Dass ich die Leute mit meiner Musik berühren und inspirieren kann», so Isabel Moresi. Der Hardstyle-DJ ergänzt: «Und dass wir an Partys gute Laune vermitteln können.» Doch Tigaiko verfolgt weitere, höhere Ziele: «Mein grosser Traum ist es, einmal an einem Festival in Holland zu spielen». Holland sei das Herz der Hardstyle-Szene, bekannt sind Festivals wie das Detqon1 oder das Decibel Outdoor. Ausserdem wünscht sich Tigaiko mit weiteren bekannten Künstlerinnen und Künstlern aus der Szene Musik zu produzieren.

Lara Gansser, Schaffhausen24