Mit einer Autorin oder einem Autor in einem Boot sitzen, ihren oder seinen Worten lauschen und sich auf einer 75-minütigen Fahrt den Rhein hinuntertreiben lassen: Auf dieses Ereignis kann sich ein literaturbegeistertes Publikum freuen. Am Sonntag, 23. August, heisst es beim Schlössli Wörth am Rheinfall in Neuhausen wieder «Leinen los» für die Literaturboote auf dem Rhein. Zum fünften Mal organisiert der Rebbauverein Neuhausen diesen Anlass. Der definitive Entscheid zur Durchführung fiel in diesem Jahr aufgrund der Corona-Krise erst im Juni, weshalb dem Organisationskomitee (OK) nur eine kurze Zeitspanne blieb, den Anlass zu organisieren. Dank einem Schutzkonzept kann dieser jedoch gut und sicher durchgeführt werden. So zeigten sich Ruedi Meier (Präsident des Rebbauvereins Neuhausen), Christian Di Ronco (OK-Präsident), Sara Jucker (Finanzverantwortliche) und Michael Streif (verantwortlich für die Organisation der Referentinnen und Referenten) vergangene Woche erfreut an der Programmvorstellung vor den Medien. «Ich gehe jedes Jahr selbst mit auf die Literaturboote und es ist immer ein ganz besonderer Anlass», erklärt Ruedi Meier. Die Rückmeldungen in den letzten Jahren fielen auch immer positiv aus. Als eine der Schutzmassnahmen können bei der diesjährigen Durchführung nur 25 statt 30 Personen aufs Boot. Bei mehr Anmeldungen steht jedoch ein zweites im Einsatz, auf dem via Lautsprecher der Lesung gelauscht werden kann. Schutzmasken und Desinfektionsmittel stehen zur Verfügung. Den Zuhörerinnen und Zuhörern wird wieder ein Apéro gereicht, wenn auch die grosse Käseplatte kleineren Schalen weichen muss. Das Budget für die Literaturboote, die vom Rebbauverein als Non-Profit-Anlässe veranstaltet werden, sei ausgeglichen, sagt Sara Jucker. Dies liege unter anderem auch an der Unterstützung der langjährigen Sponsoren. «So kann der Anlass wieder als kultureller Leckerbissen gestaltet werden.»
Auf Spurensuche
Die Literaturboote 2020 stehen unter dem Motto «Schwere Jungs und Spurensuche auf dem Rhein». Den Startschuss um 11 Uhr gibt der Autor und Kulturredakteur Linus Schöpfer. Er liest aus seinem ersten Buch, «Schwere Jungs rollen besser». Darin setzt er sich mit dem Schwingen auseinander. Wichtige Persönlichkeiten aus der Schwingerszene hat er interviewt, und damit die Geschichte dieser Schweizer Nationalsportart aufgerollt. Der Schaffhauser Schwingerkönig Ernst Schläpfer redigierte das Buch und wird an der Lesung teilnehmen. Um 15 Uhr legt das Boot mit Christiane Wünsche ab. «Aber Töchter sind wir für immer» handelt von einer Spurensuche von drei Schwestern, die ihrer Familiengeschichte auf den Grund gehen. Ivna Zic wird um 15 Uhr auf dem Literaturboot aus ihrem ersten Roman «Die Nachkommende» lesen. Ihr Roman handelt vom Verlust von Heimat und des Geliebten. Zum Schluss wird Volker Ranisch um 17 Uhr mit seinem Werk «Bonjour Paris» begeistern. In diesem Werk nach den «Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» von Rainer Maria Rilke beschäftigt sich der Autor mit einer Begegnung mit der Moderne, wobei die Romanfigur fassbar wird. «Bei allen vier Lesungen geht es um die Suche nach der Heimat, Spuren, das Aufdecken der Familiengeschichte und das Finden der Identität», erklärt Michael Streif. Das Publikum kann sich auf ein spannendes Programm mit weitem Spektrum von Autorinnen und Autoren freuen.
Die Veranstaltung «Literaturboote auf dem Rhein» findet am Sonntag, 23. August statt. Um 11, 13, 15 sowie um 17 Uhr legen die Boote beim Schlössli Wörth am Rheinfall in Neuhausen ab. Tickets sind unter www.ticketino.ch erhältlich.