Der schwarze Labrador unter dem Tisch macht ein Nickerchen, währenddem Frauchen und Herrchen sich ein Glas Weisswein gönnen. Von draussen sind erquickte Kinderstimmen zu hören. Ein klassischer Sonntagnachmittag in einer Besenbeiz. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen fünf besondere Schmuckstücke vor, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Gemeinsam ist ihnen allen die gelebte Gemütlichkeit. Der folgende Überblick erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Schönheit der Besenbeizen


Lindenhof, Buchberg
Lage: Hoch über dem Rhein im südlichsten Kantonsteil liegt die erste Besenbeiz der Schweiz, die bereits 1989 eröffnet wurde. Von hier haben die Gäste einen wunderschönen Ausblick ins Grüne und finden nach erfolgreicher Wanderung die verdiente Ruhe und Gerichte aus eigener Produktion.
Öffnungszeiten: Von April bis Oktober jeweils am Freitag, Samstag und Sonntag. Bei Regen und kalten Temperaturen bleibt die Besenbeiz aktuell geschlossen.
Beliebtestes Gericht: Lindenhof-Burger mit 100 Prozent Simmler-Beef für 16 Franken 50. Das kulinarische Angebot ist gross und reicht von einem Lunch über einen Zvieri mit Kaffee und Kuchen bis zum Nachtessen mit Fleisch aus eigener Produktion.
Speziell: Auf dem Lindenhof werden hofeigene Produkte serviert. Vom Fleisch über das Gemüse bis hin zum Wein stammt alles aus Eigenproduktion. Anfang 2019 wurde die Familie Simmler, die den Lindenhof führt, mit dem Label «Regionale Naturpark-Wirte» ausgezeichnet.

Charly’s Besenbeiz, Löhningen
Lage: Direkt an der Hauptstrasse in Löhningen, von Schaffhausen her auf der rechten Seite, rund 50 Meter vor dem Volg. Das Haus fällt durch den schönen Blumenschmuck auf. Die Autos dürfen vis-à-vis der Besenbeiz geparkt werden.
Öffnungszeiten: «Kommt drauf an, ob ich müde bin oder nicht», sagt der Wirt, Charly Brülhart. Sprich, wenn der Besen neben dem Eingang aufgehängt ist, hat die Beiz geöffnet, sonst nicht. Das Konzept «Besenbeiz» wird hier also noch gelebt.
Beliebtestes Gericht: Schüblig und Kartoffelsalat für 12 Franken 50. Zudem gibt es Snacks und Backwaren. Das Essen steht allerdings nicht im Vordergrund, sondern das gesellige Beisammensein.
Speziell: Das ist wohl die kleinste Besenbeiz der Region. Im ehemaligen Stall hat es Platz für gerade einmal zwei Tische. Im Vordergrund steht die Gemütlichkeit und die Geselligkeit.

Buschenschenke, Rudolfingen
Lage: Das Haus aus dem 17. Jahrhundert befindet sich mitten in Rudolfingen an der Dorfstrasse, direkt gegenüber dem Restaurant Traube. Die Buschenschenke ist im kleinen Keller und bietet Platz für 25 bis 30 Personen. Zudem werden die Gäste im Sommer auch im Garten bewirtet.
Öffnungszeiten: Freitag, Samstag und Sonntag jeweils im Verlaufe des Nachmittags und am Abend.
Beliebtestes Gericht: Fondue für 23 Franken, Grosis Buschenteller mit Fleisch, Käse und Früchten für 24 Franken. Angeboten wird unter anderem auch Wein vom eigenen Rebberg.
Speziell: Der Keller zeigt sich in seinem Originalzustand aus dem 17. Jahrhundert. Nur der Holzboden wurde neu verlegt. In dem ursprünglich als Most- und Weinkeller gebauten Raum schwanken die Temperaturen zwischen Sommer und Winter um höchstens vier Grad. In der Adventszeit ist eine schöne Weihnachtsbeleuchtung aufgestellt.

Spargelfarm, Ramsen
Lage: Umgeben von Feldern, zwischen Ramsen und Hemishofen.
Öffnungszeiten: Aktuell wäre die Beiz einmal im Monat für einen Brunch geöffnet. Wegen Corona bleibt sie vorerst allerdings geschlossen. Von Mai bis Mitte Juni ist die Besenbeiz jedes Wochenende geöffnet.
Beliebtestes Gericht: Im Zentrum stehen die Spargeln vom eigenen Hof. Ab Mai werden verschiedene Gerichte angeboten. Das Spargelgericht mit einem frisch zubereiteten panierten Schnitzel kostet 29 Franken 50.
Speziell: Die Besenbeiz bei der Spargelfarm gibt es unterdessen seit rund 15 Jahren. Angefangen hat alles sehr einfach mit einem aufgestellten Zelt, in dem die Gäste bewirtet wurden. Über die Jahre wurde die Besenbeiz grösser und professioneller. Heute bietet sie Platz für 54 Gäste. In der Spargelsaison wird zusätzlich ein Festzelt aufgebaut, um den Besucherinnen und Besuchern noch mehr Platz zu bieten.

Taverne Nohlbuck, Nohl
Lage: Mit dem Auto drei Minuten vom Rheinfall entfernt, mit einem atemberaubenden Blick auf den Rhein und die Rebberge oberhalb von Dachsen.
Öffnungszeiten: Die Taverne ist von Mittwoch bis Sonntag geöffnet.
Beliebtestes Gericht: Zanderknusperli mit Petersilienkartoffeln oder als Fitnessteller für 23 Franken 50, oder das Cordon bleu mit Pommes frites und Gemüse für 27 Franken 50.
Speziell: Der Nohlbuck ist durch seine grenznahe Lage ein Kuriosum. Der Hof und die Besenbeiz befinden sich im Kanton Zürich, der Hofplatz ist teilweise auf deutschem Gebiet und auch der Kanton Schaffhausen grenzt daran. Die Taverne war früher ein Schafstall. An diesem Ort existierte bereits vor 200 Jahren ein Bauernbetrieb mit einer Gaststube. Damals führte ein Pilgerweg direkt am Hof vorbei und die Gläubigen hatten die Möglichkeit, sich in der Schenke zu verpflegen.