Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
09.02.2021

Meisterkurse auf Herbst verschoben

Seit 17 Jahren finden die Schaffhauser Meisterkurse alljährlich statt. (Archivbild)
Seit 17 Jahren finden die Schaffhauser Meisterkurse alljährlich statt. (Archivbild) Bild: zVg.
Bereits zum 17. Mal hätten die Schaffhauser Meisterkurse Anfang Februar stattfinden sollen. Nun wurden sie verschoben.

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Schaffhauser Meisterkurse verschoben werden und finden neu vom 18. bis 24. Oktober statt. Das Abschlusskonzert wird wie üblich am Samstagabend in der Rathauslaube ausgetragen.
Initiiert wurden die Schaffhauser Meisterkurse vom Komponisten und Pianisten Werner Bärtschi. Alljährlich reisen in dieser Woche Studierende aus aller Welt zum Musizieren nach Schaffhausen. «Am Programm selbst ändert sich nichts. Aber die Stimmung im Herbst wird ganz anders sein als im Februar», so Werner Bärtschi. Noch bis Ende Juli können sich Ensembles sowie Solistinnen und Solisten anmelden. Insgesamt werden 20 Gruppen oder Einzelkünstlerinnen und -künstler ausgewählt. «Es gibt immer mehr Anmeldungen als Plätze. Wir werden uns vor den Sommerferien entscheiden», ergänzt Werner Bärtschi.
Neben dem bekannten Pianisten sind, wie in den letzten Jahren, als Kursleitende der Geiger Valeriy Sokolov und der Cellist Wen-Sinn Yang anwesend, erstmals dabei ist der Klarinettist Reto Bieri. Die 20 Ensembles sowie Solistinnen und Solisten besuchen an den fünf Unterrichtstagen Kurse bei allen Dozenten. Der krönende Abschluss ist jeweils das Konzert am Samstagabend, an dem ausgewählte Musikerinnen und Musiker auftreten. Zusätzlich erhalten die Studierenden die Möglichkeit, am Sonntag weitere Konzerte zu geben, unter anderem in Wattwil oder Wädenswil. «Unser Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden eine Konzertmöglichkeit erhalten», sagt Werner Bärtschi.
Eröffnet werden die Meisterkurse am Montag, 18. Oktober, mit dem Galakonzert im Stadttheater Schaffhausen. Gespielt werden, unter anderem von den Kursleitern, Werke von Mozart, Schulhoff, Saint-Saëns und Martinů.

Lara Gansser, Schaffhausen24