Für Menschen mit Skoliosen ist das Schlafen oft eine Herausforderung. Je nach Stärke der Skoliose sind diese Menschen besonders anspruchsvoll, wenn es darum geht eine schmerzfreie Bettenlösung zu finden. Durch die Asymmetrie der Wirbelsäule entstehen noch mehr Verspannungen durch den Alltag. Die Muskulatur muss sich aber zwingend gut erholen können.
Individuelle Form der Wirbelsäule
Die bereits erwähnte Fehlhaltung am Tag verursacht eine Disbalance des Körpers und beansprucht die Muskulatur gewaltig. Daher ist dies für eine erholsame Nacht eine grosse Herausforderung. Die richtige Lagerung ist extrem wichtig. Das bedeutet, dass die individuelle Form der Wirbelsäule auch von der Liegefläche aufgenommen werden muss. Oft sind nicht mehr alle Schlaflagen möglich. Die Lagerung muss idealerweise aufgrund der Erkrankung sorgfältig analysiert und geplant werden. Es muss vermieden werden, dass die Liegelage beim Schlafen Druck oder Spannung auf einzelne Körperpartien erzeugt. Schlaflagen sind Gewohnheitsabhängig. Auch Schlafende ohne Beeinträchtigungen wählen oft die vermeintlich entspannteste Liegelage, was aber nicht immer der Fall ist. Solches Verhalten zu ändern ist nur möglich, wenn man der schlafenden Person eine erholsamere Lage bieten kann.
Nur ein Bettsystem, bei dem die genauen Konturen individuell eingestellt werden können, bietet eine spannungsfreie und erholsame Liegelagen auf der Seite und auf dem Rücken. Zudem ist entscheidend, dass das Bettensystem im Nachhinein angepasst und optimiert werden kann. Denn die konstitutionellen Bedürfnisse sind in der Rücken- und Seitenlage oft sehr unterschiedlich. Daher ist es wichtig, dass die Schlafenden während der Nacht auch unterschiedliche Einstellungen des Lattenrostes abrufen können. Die Umlagerung gelingt am besten mit individuell programmierten, elektrisch verstellbaren Lattenrosten. Solche anspruchsvollen Lösungen können selten durch ein zehnminütiges Probeliegen gefunden werden. Wenn sich eine Unterlage beim Testen gut anfühlt, bedeutet das noch lang nicht, dass diese auch nach mehreren Nächten noch so ist. Am besten wählt man eine Lösung, die im Nachhinein optimiert werden kann. Denn so unterschiedlich die Körper sind, ist auch der Leidensweg und die Konstitution der Betroffenen. Daher ist eine Betreuung auch nach dem Kauf unerlässlich.
052 632 10 10, claudia.guhl@wannerdeko.ch