Im Jahr 1946 erschien mit dem Singbuch «Chömed Chinde, mir wänd singe» die wohl bekannteste Sammlung von Schweizer Kinderliedern. Auf Liedli.ch, erstellt von Dominique Huber, entsteht eine neue und umfangreiche Sammlung von Schweizer Kinderliedern auf einer modernen Onlineplattform, die der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Über Liedli.ch kann jedes Lied online gestreamt werden. Die jeweiligen Noten und Texte können kostenlos heruntergeladen werden. Über Onlinedienste wie Spotify oder Apple Music ist es möglich, eigene Playlists zusammenzustellen, und auf YouTube gibt es Animationsfilme zum Anschauen. Im letzten Jahr wurden schon rund 100 Lieder mit über 1000 Kindern aus der ganzen Schweiz neu aufgenommen. 50 Chöre und Schulklassen im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren haben die Liedli in allen Schweizer Dialekten gesungen. Das Ziel ist es, in Zukunft alle vier Sprachregionen zu berücksichtigen. Mit von der Partie waren aus dem Kanton Schaffhausen auch die 4. Primarschulklasse aus Beringen und der Chor Cantalino der Singschule MKS Schaffhausen.
Eine langersehnte Idee
Dominique Huber war in früheren Jahren Berufsmusiker und hat sich in seinem Studium zum Konzertpianisten und Dirigenten ausbilden lassen. «Ich bin auf den Musicalbühnen gelandet und habe unter anderem vier Jahre lang das Heidi Musical dirigiert – das war meine Welt», so der Berufsmusiker. Doch kurz bevor er 30 wurde änderte sich seine berufliche Richtung. In einem Inserat wurde bei der Swiss ein Pilot gesucht. «Ich habe mich angemeldet und nach mehrfachen Aufnahmeprüfungen nahmen sie mich auf.» Zu Beginn des letzten Jahres hat er sein Upgrade zum Kapitän gemacht und im März seine Lizenz dafür erhalten. Doch parallel kam Corona und hat Dominique Huber am Fliegen gehindert. «Neu als Kapitän ausgebildet konnte ich leider keinen einzigen Flug mehr fliegen bis im November», erzählt der Pilot. Doch durch die freie Zeit, die sich aufgrund der Pandemie ergab, wurde aus einer langersehnten Idee Liedli.ch kreiert.
Singen, vertonen, schneiden
Ganze sechs CDs, von Schlaf- bis Weihnachtsliedli, mit rund 100 Liedern wurden bis jetzt umgesetzt. Dominique Huber hat schon weit über 1000 CDs verkauft, sei es an Lehrpersonen, Familien oder auch an Grosseltern. Die 67 Lieder aus der Sammlung vom Jahr 1946 sind alle mit auf den CDs. Die Idee für die übrigen Lieder erhielt er von einer selbstgeführten Liste, für die er seit fünf Jahren Kinderlieder sammelt. Die sechs CDs sind also eine bunte Sammlung aus bekannten und unbekannteren Liedern. «Letztens kam eine ältere Dame auf mich zu bezüglich eines Musikstücks aus den 100 Liedern, welches sie von ihrer Kindergartenzeit wiedererkannte. Etwa 70 Jahre sind das her. Es ist schön zu hören, dass so viele Leute daran teilhaben können», erzählt der Projektleiter.
Die Lieder werden neu aufgenommen und modern vertont. «Alle Stücke sind entweder mit einem Orchester oder einer Band vertont. «Am Anfang habe ich in meinem kleinen Tonstudio bei mir zuhause zu etwa 70 Liedern, abgesehen von der Gitarre und der Trompete, alles selbst gespielt und aufgenommen. Zu den restlichen Liedern haben zwei Kollegen die Vertonung gemacht», so der Produzent. Das Sichten und Schneiden wird auch von Dominique Huber alles selbst erledigt.
Viele weitere Projekte
«Die Aufnahmen mit den Schulklassen und Chören waren super und es hat mich erstaunt, mit wie viel Freude und Spass sie die auch etwas älteren Lieder sangen», so Dominique Huber. Bereits jetzt wird das Projekt «Chanzunettas» mit romanischen Kinderliedern umgesetzt. Die Projekte auf Französisch sind am Laufen und ein Konzept in Italienisch wird in den kommenden Jahren umgesetzt. «Doch der Horizont ist noch sehr offen, denn Ideen habe ich unendliche», so Dominique Huber.