Abstrakt, emotional, echt, unverkennbar oder inspirierend: Die Kunstwelt bietet eine Vielfalt an Techniken, Materialien und Werken. Die Diversität der Künste ist auch ein Höhepunkt an den Tagen der offenen Künstlerateliers, die der Regionale Naturpark Schaffhausen nach 2019 zum zweiten Mal organisiert. Vom 22. bis 24. Mai erhalten Kunstschaffende erneut die Möglichkeit, ihre Werke in Einzel- oder Sammelateliers in der ganzen Region des Naturparks der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei steht die regionale Kunstszene im Fokus.
Vernetzung fördern
«2019 war die erste Veranstaltung bereits ein voller Erfolg. Über 80 Künstlerinnen und Künstler haben mitgemacht» erklärt Yasmin Spengler, Projektmitarbeiterin Landwirtschaft, Bildung und Kommunikation im Regionalen Naturpark Schaffhausen. Die Werke waren in rund 60 Ateliers ausgestellt. «Danach wussten wir, dass wir den Anlass alle zwei Jahre durchführen möchten.» Wenige Neuerungen werden aber Einzug finden. «Vor zwei Jahren erhielten wir von den Künstlerinnen und Künstlern die Rückmeldung, dass sie sich untereinander leider nie besuchen konnten, da sie immer in ihren eigenen Ateliers präsent sein mussten», sagt Yasmin Spengler. Daher werden die Tage der offenen Künstlerateliers in diesem Jahr in drei Tage und in Subregionen aufgeteilt. Am Samstag sind die Ateliers im Klettgau offen, am Sonntag können die Künstlerinnen und Künstler der Deutschen Gemeinden und dem unteren Kantonsteil besucht werden und der Montag ist den Werken der Kunstschaffenden in der Stadt Schaffhausen und dem Reiat gewidmet. Zudem wird von den Organisatoren ein Schutzkonzept erarbeitet.
Bisher meldeten sich rund 30 Künstlerinnen und Künstler für den Anlass an. Bereits jetzt wartet auf die Besucherinnen und Besucher eine breite Palette an Kunst-Techniken wie beispielsweise Holzarbeiten, Recycling-Kunst, Töpferei, Acryl- oder Ölmalerei. Interessierte Kunstschaffende, die ihre Werke am Anlass präsentieren möchten, können sich noch bis am 17. März anmelden. «Die einzige Bedingung ist, dass sie im Perimeter des Naturparks ausstellen», sagt die Projektmitarbeiterin.
Ein grosses Ziel der Veranstaltung ist, die Vernetzung innerhalb der Bevölkerung zu fördern und diese für auf die regionale Kunst zu sensibilisieren. Gerade der kulturelle Aspekt spiele eine grosse Rolle und ist dem Regionalen Naturpark ein wichtiges zu unterstützendes Anliegen.