Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Gesundheit
13.04.2021

Erfolgreiches Ende des Pilotprojekts der repetitiven Massentest

Offizieller Start der repetitiven Massentests in Betrieben, Instituti-onen und Schulen im Kanton Schaffhausen. (Symbolbild)
Offizieller Start der repetitiven Massentests in Betrieben, Instituti-onen und Schulen im Kanton Schaffhausen. (Symbolbild) Bild: Pexels
Im Kanton Schaffhausen wurden während drei Wochen im Rahmen eines Pilotprojekts repetitive Covid-19-Tests an Schulen und in Betrieben durchgeführt. Wichtige Erkenntnisse konnten gesammelt und Prozesse optimiert werden, teilt das Schaffhauser Gesundheitsamt mit. Ab heute können sich alle Betriebe und Institutionen des Kantons Schaffhausen für die regelmässigen Tests anmelden. In dieser Woche werden alle Schulen der Sekundarstufe l und ll in den Prozess der repetitiven Tests eingeführt.

Um möglichst alle Ansteckungen mit dem Coronavirus zu erkennen und so die schrittweise Öffnung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens zu unterstützen, sollen Personen ohne Symptome einen möglichst leichten Zugang zu Covid-19-Tests haben. Die Teststrategie des Bundes beinhaltet zudem seit dem 15. März das repetitive Testen in Schulen, Institutionen und Unternehmen. Das Pilotprojekt wurde in den vergangenen drei Wochen in je zwei Klassen der Kantonsschule und des Schulhauses Gräfler in der Stadt Schaffhausen, in einem Industriebetrieb sowie unter den Mitarbeitenden in einem Pflegeheim erfolgreich durchgeführt. Dadurch können nun die Massentests in weiteren Betrieben, Institutionen und Schulen breit angewendet werden.

Ab heute besteht für alle Betriebe im Kanton Schaffhausen die Möglichkeit, sich auf der kantonalen Webseite unter www.sh.ch/corona in der Rubrik "Alles rund ums Testen" für die repetitiven Massentests anzumelden. Mit der Umsetzung des repetitiven Testens hat der Kanton Schaffhausen die Hirslanden-Gruppe beauftragt. Dabei kommt die IT-Plattform «Together we test» zum Einsatz, die bereits mehrere Kantone nutzen.

Zusätzlich dazu findet in dieser Woche die Einführung der Sekundarstufen l und ll in den Prozess statt, sodass die repetitiven Massentests nach den Frühlingsferien in den Schaffhauser Schulen den Schülerinnen und Schüler angeboten werden können.

Die Teilnahme an den repetitiven Tests ist freiwillig. Die Kosten werden vom Bund und Kanton getragen.

Originalmeldung Gesundheitsamt des Kantons Schaffhausen