Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
27.04.2021
27.05.2021 09:00 Uhr

Florale Naturkunst und vielfältige Kunsttechniken

Marlis Liechti kreiert Kunst aus Naturmaterialien – so dieses Holz mit Draht.
Marlis Liechti kreiert Kunst aus Naturmaterialien – so dieses Holz mit Draht. Bild: zVg.
Der «Bock» stellt als Medienpartner zwei Kunstschaffende vor, die am Pfingstmontag ihre Werke im Rahmen der Tage der offenen Künstlerateliers präsentieren.

Die Tage der offenen Künstlerateliers, organisiert vom Naturpark Schaffhausen, finden dieses Jahr an drei Tagen, vom 22. Mai bis 24. Mai, statt und wurden in Subregionen aufgeteilt. Am Pfingstmontag können Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus der Stadt Schaffhausen und dem Reiat besucht werden. Kunsttechniken wie Holzarbeiten, Recycling-Kunst, Töpferei, Acryl- und Ölmalerei erwarten die Besucherinnen und Besucher.

Florale Naturkunst

Marlis Liechti aus Thayngen gibt als Exkursionsleiterin im Naturpark Schaffhausen einen Einblick in die Eigenschaften einheimischer Pflanzen und Wildkräuter. Somit ist sie seit Beginn der Tage der offenen Künstlerateliers dabei, welche 2019 das erste Mal stattfanden. Sie stellte vor zwei Jahren auch selbst aus und wird dieses Jahr wieder ihre Werke, am Pfingstmontag, den 24. Mai, präsentieren. «Es ist eine einmalige Gelegenheit, bei der ich mit Marketing nichts zu tun habe, sondern mich wirklich nur auf die Ausstellung konzentrieren kann», erklärt Marlis Liechti. Schon als Kind zeigte sie Freude am Basteln. Als gelernte Floristin lebt sie ihre Kreativität auch im Beruf stetig aus. «Ich bin schon mein ganzes Leben auf irgendeine Art kreativ», so die Floristin. In Thayngen führt Marlis Liechti ein Blumengeschäft in Kombination mit einem Kurslokal. «Seit 20 Jahren bin ich mit verschiedensten Menschen in kreativen Kursen tätig. Ich lebe meine Kreativität so aus, wie ich es möchte und so wie ich gerade Lust habe – das spiegelt sich auch in meinen Gestaltungen wider», so die Blumengeschäft-Besitzerin. Die Natur selbst ist die Hauptmotivationsquelle in ihrer Arbeit. «Ich beschäftige mich ausschliesslich mit Natursachen, sprich Holz in Kombination mit Draht, Blumen, Kräutern oder Blüten.» Seit Wochen bereitet sich Marlis Liechti zusammen mit sechs anderen Künstlerinnen und Künstlern auf den Pfingstmontag vor. Schon vor zwei Jahren liess sie Kunstschaffende im Garten rund um ihr Haus ausstellen. «Dieses Jahr wird es mitten im Dorf am Kreuzplatz stattfinden, zusammen mit den sechs anderen Künstlerinnen und Künstlern, die wahnsinnig gut kombinierbar sind», erzählt Marlis Liechti. Die Besuchenden erwartet eine Ausstellung zum Thema: Wir bringen den Draht in Form – Stein mit Draht sowie Holz mit Draht. «Lassen sie sich auf den Anlass ein und gleichzeitig können sie einen Ausflug auf Thayngen machen», so die Floristin.

Radierungen und Holzskulpturen

Die Künstlerin Katja Scheffer, die seit 17 Jahren in Schaffhausen zuhause ist, hatte die Ausstellenden der Kammgarn West für die Tage der offenen Künstlerateliers 2019 angemeldet, da die Stadt Schaffhausen nicht in den Regionen miteinbezogen war. Der Naturpark Schaffhausen prüfte dies und nun ist die Stadt immer fest eingeplant und mit dabei. Katja Scheffer ist nebst ihrer beruflichen Tätigkeit als Maschinenbauingenieurin und als Kunst- und Gestaltungstherapeutin hobbymässig als Künstlerin tätig. Ihre Begeisterung für das künstlerische Gestalten wurde ihr durch sehr kreative Eltern in die Wiege gelegt. Seit Gründung der OpenSpace-Ateliers in Schaffhausen, arbeitet sie in der Kammgarn West als Zwischenraumnutzerin an ihrer Kunst. «Dadurch ist das Kreieren von Kunst auch intensiver geworden. Davor hatte ich die Möglichkeit im Gemeinschaftsatelier im Ebnat 65 in Schaffhausen mitzuwirken, aber in wesentlich kleinerem Umfang», so die Künstlerin. Als Person ist Katja Scheffer autodidaktisch. Sie sieht etwas und probiert es aus – lernt so sehr viel Neues kennen. «Auch werde ich mit verschiedensten Materialien konfrontiert und das ist das, was mir Spass macht– sich nicht auf nur einen Bereich festlegen und spezialisieren», erzählt Katja Scheffer. Radierungen und das Skulpturieren von Holzfiguren sind momentan ihre Lieblingsbeschäftigungen, welche auch am Pfingstmontag zu betrachten sein werden. «Ausstellungen und andere Künstler inspirieren mich sehr. Horst Janssen, ein Hamburger Künstler, hat mich zur Radierung ermutigt. Die Technik ist wahnsinnig spannend, denn keine Radierung gleicht der anderen. Der Bildhauer Stephan Balkenhol, hat mich zum Bearbeiten von Holz ermutigt. Die Skulpturen drücken sehr viel von mir aus. Sie sollen vielleicht ein bisschen zum Nachdenken anregen aber hauptsächlich ein Schmunzeln in die Gesichter zaubern», so die Hobbykünstlerin. Am Pfingstmontag wird das OpenSpace-Atelier in der Kammgarn West zu einer kunterbunten Palette. Gleichzeitig gibt es für die Besucherinnen und Besucher allerlei Techniken von Schnitzen über Skizzieren bis hin zu Druck zum selbst Ausprobieren und natürlich werden auch andere Künstler des OpenSpace wie letztes Jahr ausstellen und Vorführungen machen wie z.B im Bereich Siebdruck, Oneliner oder Urban Sketching.

Märta Strömstedt, Schaffhausen24