Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Publireportagen
24.09.2025

Herbstmesse Rafz: Bald geht’s los

Bild: Herbstmesse Rafz
Am 27. und 28. September 2025 verwandelt sich Rafz wieder in einen überregionalen Treffpunkt. Das grosse Volksfest ist startklar und lädt Besucherinnen und Besucher zum Entdecken, Geniessen und Staunen ein.

Wenn sich die Gassen wieder mit Menschen füllen, die Brunnen festlich mit Blumen geschmückt sind und der feine Duft von frisch zubereiteten Speisen in der Luft liegt, dann ist es nach drei Jahren wieder so weit: Die Herbstmesse Rafz steht bereit. Auch in diesem Jahr verspricht sie fröhliche Stimmung sowie ein vielfältiges Programm für alle Generationen. Das Traditionsfest lockte in der Vergangenheit an einem Wochenende jeweils bis zu 16 000 Besucherinnen und Besucher ins Dorf. Möglich wird eine Veranstaltung dieser Grössenordnung nur dank des grossen Engagements des neunköpfigen OK-Teams, der Vereine und des lokalen Gewerbes. Zahlreiche helfende Hände tragen dazu bei, die Herbstmesse Wirklichkeit werden zu lassen. Mittendrin ist auch OK-Präsident Kurt Altenburger. Für ihn ist es bereits die dritte Herbstmesse, die er mitorganisiert. Er weiss genau, worauf es ankommt, und freut sich nun umso mehr auf das bevorstehende Fest: «Die Herbstmesse ist für mich weit mehr als ein Fest – sie ist ein Stück Rafzer Identität. Alle drei Jahre verwandelt sich unser Dorf in eine lebendige Festmeile, und man spürt die besondere Verbundenheit zwischen Gewerbe, Vereinen, Winzern und der Bevölkerung.»

Ein Programm voller Höhepunkte

Die Rafzer Herbstmesse 2025 verspricht ein abwechslungsreiches Erlebnis für Gross und Klein. Die offizielle Eröffnung, begleitet von der Musikgesellschaft Rafz, findet am Samstagvormittag beim Gemeindehaus statt – mit Grussworten von Gemeindepräsident Kurt Altenburger und Special Guest Ständerätin Tiana Angelina Moser. Dann folgt der Startschuss zu einem nostalgischen Highlight: dem traditionellen Oldtimer-Autocorso durch das Dorf. Ein weiterer Höhepunkt ist das Riesenrad mit seiner einzigartigen Lichtshow. Platzkonzerte, Orgeltänze sowie die Sonderausstellung im Ortsmuseum sorgen für Kultur und Unterhaltung. Im Gemeindehaus präsentieren lokale Künstlerinnen und Künstler Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur, Plastik sowie textile Kunstformen. Für Familien und Jugendliche gibt es mit Tierattraktionen, Hüpfburg, Postenlauf der Schule Rafz und dem Mojuga-Pavillon viele weitere Attraktionen. Über 130 Aussteller, der Degustationspass für Rafzer Weine und ein breites Gastronomieangebot runden das Programm ab – und gefeiert wird im Sahleweidli bis in die frühen Morgenstunden.

Tradition trifft Innovation

Das diesjährige Motto «Tradition trifft Innovation» spiegelt sich in allen Facetten der Herbstmesse wider. Ihre Wurzeln reichen zurück ins Jahr 1954, als der Anlass geschaffen wurde, um den Winzerfamilien und Bäuerinnen der Region eine Bühne für ihre Produkte zu geben. Bis heute sind die Rafzer Weine ein wichtiger Bestandteil der Messe. Gleichzeitig hat sich die Messe stetig gewandelt: Aus einem landwirtschaftlichen Schaufenster ist ein Volksfest geworden, das Gäste aus dem Zürcher Weinland, aus Schaffhausen, dem Aargau und dem benachbarten Süddeutschland anzieht. «Auf der einen Seite haben wir alte Handwerkskunst, regionale Spezialitäten und den traditionellen Weinbau. Auf der anderen Seite präsentieren Aussteller neue Technologien, kreative Geschäftsideen und innovative Ansätze. Diese Vielfalt macht die Messe spannend und genau dieser Mix prägt die Messe», sagt Kurt Altenburger.

Ein Wochenende voller Überraschungen

Vergangenheit und Zukunft, Dorfleben und Gastfreundschaft, Tradition und neue Ideen – all das vereint die Rafzer Herbstmesse 2025. Die Herbstmesse zeigt, wie stark Innovation sein kann, wenn sie aus einer gelebten Tradition heraus entsteht. Sie verbindet Generationen, baut Brücken zwischen Altbewährtem und Neuem – und macht so die Zukunft ein Stück greifbarer. Wer am letzten Septemberwochenende nach Rafz kommt, darf sich auf Begegnungen, Überraschungen und unvergessliche Momente freuen.

Schaffhausen24, Originalmeldung Sarah Lienhard