Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
02.09.2025

Gewusst? Spannende Fakten zur URh

Remo Rey, Geschäftsführer der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein, geniesst gerne selbst eine Schifffahrt – dem Sonnenuntergang entgegen.
Remo Rey, Geschäftsführer der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein, geniesst gerne selbst eine Schifffahrt – dem Sonnenuntergang entgegen. Bild: Michael Schmid
Die Schifffahrt und insbesondere die URh gehört zum Rhein und den Kantonen Schaffhausen und Thurgau dazu – ein Kulturgut auf dem Wasser. Es ist also einmal an der Zeit, ein paar «Zahlen und Fakten» aufzulisten. Verblüffend und interessant.

«Ich fühle mich wie in den Ferien, wenn ich eine abendliche Sonnenuntergangsfahrt ab Steckborn unternehme. Die Fahrt über den Untersee und durch den Seerhein ist absolut entschleunigend und die beste Auszeit», schwärmt Remo Rey, Geschäftsführer der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh).

Eine Fahrt mit einem der Schiffe der URh ist aber nicht nur entspannend sondern auch spannend. Weshalb? Alles, was mit Technik, Distanzen, Bauten, Gerätschaften und Fortbewegungsmitteln zutun hat, ist unweigerlich komplex und voller Zahlen. Das meiste davon bekommt ein Fahrgast weder mit, noch kann er solche interessanten Fakten irgendwo auf die Schnelle einsehen.

Gewusst? Die Strecke «Schaffhausen bis Kreuzlingen» oder umgekehrt – entlang wunderschöner Landschaft mit vielfältiger Geschichte und diversen «Genussstationen» – beträgt 52 Kilometer. Mit dem Auto käme eine Lenkerin oder ein Lenker, bei dieser Distanz, etwa von Schaffhausen bis nach Zürich – und das nur auf der grauen Autobahn. Und es gibt einen Unterschied ob sich das Schiff beim Manövrieren auf dem Rhein oder Bodensee befindet. Auf dem Rhein ist Steuern anspruchsvoller als auf dem Untersee und Bodensee. Strömung, enge Fahrrinnen, Brückenpfeiler, Untiefen sowie kurvige Abschnitte verlangen von den Kapitänen höchste Präzision. Teilweise machen wenige Meter den Unterschied aus.

In den folgenden Boxen erhalten Sie, liebe Leserinnen und Leser, weitere wissenswerte Informationen.

Vom Matrosen zum Kapitän

Kann eigentlich jede Person Kapitänin oder Kapitän werden?Grundsätzlich steht die Ausbildung bei der URh allen offen. Allerdings sind Personen mit einer handwerklichen Grundausbildung im Vorteil. Bei der URh führt der Weg vom Leichtmatrosen über die Kassierin und Maschinistin bis zum Kapitän.

Tiefgang

Wieviel Tiefgang haben die URh-Schiffe?
Die grossen Passagierschiffe, welche für 650 Personen zugelassen sind, weisen einen Tiefgang von durchschnittlich 1,15 Metern auf. Das ist tatsächlich nicht viel.

Was kostet ein URh-Schiff?

Wie viel kostete ein Schiff vor fast 100 Jahren?
Im Jahre 1936 erwarb die heutige URh die «MS Konstanz» für damals rund 18 000 Franken. Ein neues Schiff für die URh-Strecke, mit klimaneutralem Antrieb, würde heute zwischen 15 und 18 Millionen Franken kosten.

Erster veganer Brunch auf einem Schiff

Schweizer Premiere auf dem Wasser: Die URh lancierte im März das erste vegane Brunch-Schiff der Schweiz – ein voller Erfolg! Die nächste vegane Brunch-Schifffahrt ab Schaffhausen findet am Weltvegantag, dem 1. November, statt.

Kehrtwende Diessenhofen

In Diessenhofen heisst es nicht nur Kopf einziehen, sondern in Fast-and-Furios- Manier Kehrtwende einlegen: die Kursschiffe müssen vor der Anlagestelle jeweils wenden, damit sie gegen die Strömung anlegen können. Nach dem Ablegen gegen die Strömung wenden sie erneut, um ihre Fahrt fortzusetzen. Dabei benötigt der Kapitän jeweils die gesamte Breite des Rheins zum Manövrieren.

GA & Halbtax

Gilt mein GA an Bord? Aber klar doch! Bei der URh werden GA und Halbtax akzeptiert– entspannt reisen und sparen wie bei der Bahn.

100 Jahre MS Konstanz

Welches ist das älteste Schiff auf dem Bodensee?
Es ist das «Konstanzerli» - MS Konstanz aus der URh-Flotte. Es wurde 1925 als erstes Schiff der Bodan-Werft vollständig in Stahlbauweise gefertigt. Feierlich präsentiert es sich im Herbst zu Jubiläums-Nostalgie-Fahrten – am 11. Oktober auch ab Schaffhausen.

Geburtstag

Geburtstagsgeschenk vom Kapitän: Egal ob 5 oder 95 – Geburtstagskinder fahren bei der URh gratis. Gäste mitnehmen und an Bord feiern.

Speed

Wie schnell fährt ein Passagierschiff?
Bis auf das MS Konstanz bringen die URh-Schiffe eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 27 km/h aufs Wasser. Das alte Konstanzerli fährt ein bisschen langsamer und schafft bis zu 20 km/h. Jedoch ist die maximale Geschwindigkeit auf dem Rhein – zu Gunsten des Uferschutzes – begrenzt.

Antrieb

Mit welchem Antriebssystem fahren die grossen Motorenschiffe der URh-Flotte, wie MS Schaffhausen, MS Arenenberg und MS Munot? Es ist der Schottel-Antrieb, der präzises Manövrieren auch in der schmalen Fahrrinne im Rhein ermöglicht. Das MS Thurgau übrigens wird mit Bugstrahl und Festpropeller durch die Gewässer manövriert.

MS Stein am Rhein

Die MS Stein am Rhein, 1957 erbaut, ist ein Schmuckstück der Schweizer Schifffahrtsgeschichte. Es handelt sich um das letzte Kursschiff der Schweiz, das mit dem originalen Sulzer-Zweitakt-Diesel angetrieben wird. Noch bis zum 11. September jeweils als Dunnschtigs-Schiff im Kurs: Abfahrt um 16.50 Uhr ab Schaffhausen.

Brückendurchfahrt

Tiefgang ist das eine – aber bei der historischen Holzbrücke in Diessenhofen wird es richtig eng. Vor der Durchfahrt werden die Bugmasten, das Dach der Führerstandskabine sowie das Sonnensegel abgesenkt. Bei hohem Wasserstand müssen sogar alle die Köpfe einziehen.

Schaffhausen24, Sandro Zoller