Für viele Landfrauen und Bäuerinnen ist der 1. August ein grosses, einmaliges Fest. Wer dabei mitmacht, tut sicher gut daran, optimal vorbereitet zu sein, denn da steht vielseitige, grosse Arbeit bevor. Den Gästen möchte man unbeschwerte Momente bieten, somit ist ein reibungsloser Ablauf von Vorteil.
Vorbereitung eines Brunches
Wenn ich zum Beispiel selbst einen solchen Anlass anbiete, natürlich in etwas kleinerem Rahmen, dann überlege ich mir zuerst einen Zeit- und Arbeitsplan. Was könnte ich bereits am Vortag kochen, backen und auch dekorieren. Wann kaufe ich ein und was muss frisch, gleichentags aufs Buffet. Das Wichtigste jedoch ist: Mit welchen Köstlichkeiten verwöhne ich meine Gäste? Also erstelle ich auch einen Menüplan.
Was braucht es für ein Brunch-Buffet?
- Verschiedene Brotsorten, Zöpfe, Buttergipfel, Nuss/Mandelgipfel etc.
- Butter, Aufstriche, Konfitüren, Honig
- Getreideflocken, Müeslimischungen, oder fertiges Birchermüesli
- Kerne, Trockenobst, Nüsse, Kompott, Apfelmus
- Kalte Milch, Joghurt, Quark, Eier
- Hart- und Weichkäse
- Aufschnitt, Trockenfleisch, Wurstwaren
- Saisonales Obst
- Zwei bis drei Gerichte aus dem Glas
- Pikantes und Süssgebäck (mindestens je eins)
- Zwei bis drei Desserts
- Getränke dürfen selbstverständlich nicht fehlen
- Kaffee, heisses Wasser, diverse Teesorten, Kalte und warme Milch (Schokoladenpulver)
- Fruchtsaft, Kräuter-Eistee
- Evtl. Weisswein und Schaumwein
- Sorge dafür, dass ein Kühlgerät vorhanden ist und Abdeckmaterial gegen Insekten
An heissen Tagen, wenn wir draussen brunchen, die schnell verderblichen Esswaren erst kurz vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen und anrichten. Achte darauf, dass ein Kühlgerät vorhanden ist und Abdeckmaterial gegen Insekten. An heissen Tagen die schnell verderblichen Esswaren erst kurz vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen und anrichten.
Der ideale Platz
Zuvor muss ein Buffet hergerichtet werden. Auf unserer Gartenwiese nutzen wir einen alten Pingpongtisch. Dieser ist schön gross, bietet viel Platz und man kann sich gut darum herumbewegen. Man kann mit Tischtüchern den alten Tisch hübsch machen. Wir wollen auch die Sommerpracht auf den Tisch bringen in bunten Gestecken oder einfach nur in der Vase, evtl. mit Kerzen im Glas noch für gemütliche Stimmung sorgen und mit etwas Efeuranken oder Rebruten verzieren.
Wir benötigen zudem Teller, Gläser, Tasse, Besteck und Servietten, entweder als Mehrweg- oder Einweggeschirr, auf den Tischen oder auf dem Buffet. Weiter platzieren wir an zwei bis drei Ecken Abfalleimer.
Mit dieser Vorbereitung sollte ein freudiges Zusammentreffen gut gelingen. Egal, ob man das halbe Dorf oder nur im kleinen Rahmen Freunde, Familien oder Verwandte dazu einlädt. Wir möchten mit lieben Menschen unkompliziert und ungezwungen Kulinarisches geniessen und viel Zeit füreinander haben. Dazu eignet sich ein solcher Brunch vorzüglich. Vielleicht wäre das auch mal was für Sie. Viel Freude und Erfolg beim Umsetzen.