Wer dienstags um halb zehn die Vordergasse 37 betritt, hört schon im Treppenhaus leise Trommeln, Klänge und hin und wieder ein vergnügtes Lachen. Hier, in der Praxis von Musiktherapeutin Verena Barbera, läuft der Kurs «Klangzeit – Musik verbindet». Das Angebot wird unterstützt vom Kanton Schaffhausen, demenzSH und Alzheimer Schaffhausen. Gemeinsam mit ihren Begleitpersonen erleben Menschen mit Demenz, wie vertraute Melodien, rhythmische Trommeln und sanfte Klangreisen Erinnerungen wachrufen, Unruhe mindern und Freude wecken. «Musik erreicht Erinnerungen, die längst verschüttet schienen. Ein vertrauter Walzer, ein altes Volkslied – und plötzlich leuchten die Augen», berichtet Barbera.
Warum Musiktherapie bei Demenz?
Neurowissenschaftliche Studien zeigen: Bei Demenz bleiben musikalische Netzwerke im Gehirn erstaunlich lange aktiv.
Gemeinsames Musizieren
• regt mehrere Hirnareale gleichzeitig an
• stärkt das Erinnerungsvermögen
• senkt Stress und Unruhe
• fördert Lebensfreude und soziale Verbundenheit.
Kursinhalte
Im Kurs werden rhythmische Impulse mit Trommeln und Rasseln eingesetzt, um die Teilnehmenden zu aktivieren. Gemeinsames Singen vertrauter Lieder schafft Erinnerungsbrücken und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Klangreisen und entspannende Sequenzen helfen, Ängste zu lindern und innere Ruhe zu finden. Der Austausch findet in geschützter Atmosphäre statt – musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Angebot für Kinder und Erwachsene
Musiktherapie ist eine wirkungsvolle Methode, die nicht nur Menschen mit Demenz zugutekommt. Auch Kinder, Jugendliche, Erwachsene sowie Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung profitieren zunehmend von diesem ganzheitlichen Ansatz. Besonders bei psychischen Belastungen wie Angstzuständen, Schlafproblemen, Stress oder Depressionen kann Musiktherapie stabilisierend wirken. Für junge Menschen, die Orientierung und Unterstützung suchen, eröffnet sie einen geschützten Raum, in dem sie sich selbst neu entdecken und stärken können.
Warum hilft Musiktherapie?
• Ausdruck ohne Worte: Musik bietet eine alternative Möglichkeit, Gefühle zu zeigen, die mit Worten schwer fassbar sind.
• Reduktion von Stress: Rhythmische Übungen und Behandlungen auf der Klangliege wirken beruhigend und helfen, den Körper zu entspannen.
• Förderung der Achtsamkeit: Musiktherapie unterstützt dabei, präsent zu bleiben und die Wahrnehmung zu schärfen.
• Selbstbewusstsein stärken: Durch Songwriting und Improvisation wird die Kreativität angeregt. Musiktherapie unterstützt dabei, in der Gegenwart zu bleiben und die Wahrnehmung zu schärfen.
In einem musiktherapeutischen Setting wird ein sicherer Raum geboten, in dem Klienten ihre Gefühle über Musik ausdrücken können. Besonders für Menschen im Autismus-Spektrum ist Musiktherapie eine wertvolle Möglichkeit, soziale Bindungen zu stärken, die Selbstwahrnehmung zu fördern und neue Erfahrungen zuzulassen. Musikalische Elemente helfen, die Kommunikation zu verbessern und emotionale Blockaden zu lösen.