«Lassen Sie sich von der Magie der klassischen Musik verzaubern! In einer Welt, die zunehmend vom Alltag bestimmt ist, bietet ein Konzert den idealen Rückzugsort. Musik berührt, schafft Raum für Emotion und verbindet Menschen jenseits aller Unterschiede», schreibt MCS-Präsident Christian Amsler zur neuen Saison. Die frisch erschienene Saisonbroschüre zeigt auf dem Titelbild die aufstrebende Star-Cellistin Anastasia Kobekina, die im Juni 2026 beim grossen Saisonabschlusskonzert «Let’s Dance» mit dem Kammerorchester Basel zu erleben ist. Das Motto «BLAU!» steht für den sinfonischen Konzertzyklus 2025/26. Die künstlerische Leiterin Annedore Neufeld beschreibt das Konzept als fliessende Klangreise durch verschiedenste musikalische Strömungen, inspiriert vom Wasser, das sowohl Ruhe als auch Energie verkörpert. Bereits im August setzt der Zyklus mit «5× Bach um 5» erste Akzente, wenn die Musik Johann Sebastian Bachs während fünf Konzerten an verschiedenen Orten entlang des Rheins erklingt – als klanglicher Fluss, der durch Schaffhausen zieht und das Publikum auf besondere Weise verbindet.
Vielfalt, Kooperationen und klangliche Horizonte
Die drei Reihen «SCHAFFHAUSEN KLASSIK: BLAU!», «SONNTAGS UM 11» und «SPECIAL» stehen unter dem Leitsatz «Musik verbindet». Die Konzerte vereinen regionale Akteure mit internationalem Format. Den Auftakt macht am 25. Oktober ein Gemeinschaftskonzert mit dem Konzertchor Schaffhausen und der Bodensee-Philharmonie. Auf dem Programm stehen Mendelssohns «Meeresstille und glückliche Fahrt» sowie Vaughan-Williams’ imposante «Sea Symphony». Im November folgt die Sinfonietta Schaffhausen mit Beethovens 4. Klavierkonzert (Daria Parkhomenko) und Emilie Mayers 2. Sinfonie. Weitere Höhepunkte sind das Adventskonzert mit Werken von Judith Weir und Händel sowie die Uraufführung des Werks «Gaia» von Silvan Loher im Februar. Dieses wird gemeinsam mit dem «Insect Concerto» von Gregor Mayrhofer und Rachmaninows zweites Klavierkonzert vom Sinfonischen Orchester Schweiz interpretiert. Als vokaler Höhepunkt gilt das Konzert mit VOCES8 im März. Den Abschluss bildet das Kammerorchester Basel mit einem schwungvollen Tanzprogramm. Für viele Konzertbesucherinnen und -besucher entsteht dadurch ein musikalischer Jahresbogen voller Abwechslung, Tiefe und Entdeckungen.
Begegnungen am Sonntagvormittag
Die beliebte Matinee-Reihe «SONNTAGS UM 11» wurde erneut von Stephanie Stamm kuratiert. Den Auftakt bilden die Philharmonischen Solisten Stuttgart mit «Melodien für die Seele» – ein moderiertes Konzert mit Werken für Sopran und Streichquintett. Im Dezember folgt eine spanische Matinee mit Joanna Sachryn (Cello) und Pablo Amors (Klavier), die frühe Werke der spanischen Moderne präsentieren. Im Januar begrüsst Schaffhausen das Gitarrentrio «Snaarmaarwaar» aus Belgien, das als wichtige Stimme europäischer Volksmusik gilt. Im Rahmen der Partnerschaft mit dem Concours Géza Anda gastiert zudem der junge Pianist Daumants Liepiņš mit einem Rezital. Den Schluss bildet das beliebte Salonorchester Schaffhausen unter Erich Meili mit einem Strauss’schen Evergreen-Programm. Die Reihe bietet generationenübergreifende Erlebnisse, musikalische Qualität und überraschende Programme in einer intimen Atmosphäre.
Musikvermittlung und neue Angebote
Dem Musik-Collegium Schaffhausen liegt die Vermittlung klassischer Musik besonders am Herzen. Nebst Konzerteinführungen werden After-Concert-Talks im Kronenhof angeboten, die den Austausch zwischen Publikum und Musikschaffenden fördern. Besonders wichtig ist der direkte Zugang zur Musik für Kinder und Jugendliche. Die Schulklassen- und Familienkonzerte widmen sich diese Saison dem inszenierten Konzert «Meeresgeflüster» sowie dem Mini-Musical «Ocean Kids». «Wir wollen Menschen stärken und berühren», erklärt Annedore Neufeld. «Auch junge Zuhörerinnen und Zuhörer sollen die Möglichkeit erhalten, Musik nicht nur zu hören, sondern aktiv mitzuerleben.» Neben musikalischer Qualität überzeugt das Angebot auch strukturell: Die neuen Abonnements sind übersichtlicher und bieten bis zu 25 Prozent Rabatt auf Einzelkarten. Ein zusätzlicher Konzertgutschein sowie zwei kostenlose Umtauschmöglichkeiten runden das Angebot ab. Wer sich beraten lassen möchte, kann dies am 20. September auf dem Fronwagplatz oder an den Abo-Tagen im Stadttheater zwischen dem 16. und 29. August tun. Darüber hinaus stehen die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle auch telefonisch für Fragen und persönliche Beratung zur Verfügung.