Eine Schnitzeljagd durch Schaffhausen machen, die Graffitikunst erlernen, im Seilpark klettern, gemeinsam tanzen oder den Tresorraum der Kantonalbank inspizieren – der Schaffhauser Ferienpass bietet auch dieses Jahr wieder ein vielfältiges Programm mit über 170 Aktivitäten für verschiedene Alterskategorien.
So können Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis zur Oberstufe abenteuerreiche Ferientage erleben, kostenfrei die Badis der Region besuchen, mit dem Bus, Zug sowie Schiff fahren, Glacé essen, die Ferienstadt besuchen und viele weitere Vorteile geniessen. Im vergangenen Jahr haben 1420 Teilnehmende das Angebot genutzt.
Highlights in diesem Jahr
Der Backplausch kommt jedes Jahr am besten bei den Kids an, verrät Désirée Steffenoni, Organisatorin des Schaffhauser Ferienpasses. Dicht gefolgt vom Workshop «Kristalle züchten». «Dies wird auch dieses Jahr so sein», ist sie sicher. Ausserdem findet neu eine Veranstaltung von LUSH statt, bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Badeprodukte herstellen. Genauso rechnet sie mit regem Interesse bei allen Tierbesuchen, seien dies Alpakas, Hunde, Katzen, Esel und so weiter. Wer gerne einen Gold- und Silberbarren in den Händen halten möchte, dem empfiehlt sie den Besuch im Tresorraum der Schaffhauser Kantonalbank.
Generell lässt sich ein vielseitiges Interesse bei den Besuchenden feststellen, wobei die Altersklasse natürlich eine Rolle spielt. Jüngere Mädchen finden erfahrungsgemäss Gefallen am Backplausch, Bastelangeboten wie das Gestalten von Specksteinanhängern und Tierbesuchen.
Jüngere Knaben greifen ebenfalls auf kreative Angebote zurück, wie etwa den Flossbau, besuchen aber auch gerne Kurse im go tec! Labor oder sportliche Aktivitäten wie Handball, Fussball oder Bowling. Auch der «Jäger» Kurs ist sehr beliebt.
Bei den Älteren steht auf der Prioritätenliste zuoberst die Fahrt in den Europa Park, der Ausflug in den Seilpark, Bowling, Nothilfekurs, Babysittingkurs, Tauchen, Golfen und der Schminkkurs.
Positive Reaktionen
«Die Verkaufszahlen steigen jedes Jahr, was sehr erfreulich ist», zeigt sich Désirée Steffenoni zufrieden.
Der Ferienpass ist noch bis am 9. Juni um 12 Uhr online unter schulen-stadtsh.ch erhältlich und kostet 55 Franken.