Die RKN, deren Aktionäre enalpin AG (56 %), Axpo Hydro AG (40 %) und die Gemeinde Neuhausen (4 %) sind, betreibt ein Laufwasserkraftwerk im Laufenareal in Neuhausen am Rheinfall. Das Kraftwerk nutzt das Gefälle des Rheinfalls zur Stromproduktion. Die Kantone Schaffhausen und Zürich haben der RKN die Konzession zur Wassernutzung erteilt.
Energieproduktion leicht über dem langjährigen Mittel
Im Geschäftsjahr 2024 erzeugte das Rheinkraftwerk Neuhausen insgesamt 44.383 GWh elektrische Energie, was einer Steigerung von 1 % gegenüber dem Mehrjahresmittel (43.939 GWh) darstellt. Der Einstauersatz der Elektrizitätswerk Rheinau AG lag bei 1.318 GWh, ähnlich wie im Vorjahr.
Nach Abzug des Energieaufwandes für Hilfsbetriebe und Verluste von 0.052 GWh belief sich die Nettoenergieerzeugung inklusive dem Einstauersatz auf 45.649 GWh, und entspricht der Energiemenge, welche den Partnern zur Verfügung steht.
Veränderungen im Verwaltungsrat
Der langjährige Präsident des Verwaltungsrates, Michel Schwery, trat am 17. Oktober 2024 zurück. Die Aktionäre stimmten dem Antrag des Verwaltungsrates auf der ausserordentlichen Generalversammlung zu und wählten Martin Gattlen als neues Mitglied in den Verwaltungsrat. Auf die ordentliche Generalversammlung gab Viktor Lir seinen Rücktritt bekannt. Bei der Ersatzwahl wurde Thomas Erzinger neu in den Verwaltungsrat gewählt. Neuer Präsident ist Diego Pfammatter.
Jahreskosten und Wasserrechtsabgaben
Im Geschäftsjahr 2024 beliefen sich die von den Partnern übernommenen Jahreskosten auf 1,5 Millionen Franken. Die Wasserrechtsabgaben an die öffentliche Hand betrugen 651'652 Franken.