Ich bin nicht Weltmeisterin beim Putzen. Dies sei jetzt gleich gesagt. Aber trotzdem ist mir dieses Thema gleich in den Sinn gekommen als ich mir über meinen nächsten Bericht Gedanken gemacht habe. Vielleicht sehe ich die Sache ja anders, wenn ich am Schluss meines Berichtes angelangt bin. Ich lebe nach dem Motto «Sauber, aber nicht steril.» Übrigens, schämen muss ich mich nicht, wenn jemand zu Besuch kommt.
Warum weckt der Frühling in uns die Lust auf ein sauberes Zuhause?
Die Sonne scheint immer länger, heller und wärmer vom Frühjahrshimmel – da fällt rasch einmal der Schmutz am Fensterrahmen oder der Staub hinter dem Sofa ins Auge. Oder es steigt einfach die Lust nach einem blitzblanken und in frischen Farben erstrahlenden Zuhause. Ha, Fenster putzen schiebe ich gleich einmal nach hinten. Es regnet ja sowieso eine halbe Stunde nachdem ich das letzte Fenster geputzt habe.
Frühlingsputz planen
Am besten planen Sie die Putzaktion – wenn Sie einfach drauflos schrubben, bürsten, scheuern, fegen und saugen, entdecken Sie laufend Neues und vergessen daneben die andere Hälfte; es bleibt der Frust, beim Putzen kein Ende zu sehen. Nehmen Sie sich beispielsweise für jeden Putztag einen Raum vor. Machen Sie beim Putzen immer wieder kleine Pausen. Stärken Sie sich mit einer Tasse Tee oder Kaffee, oder essen Sie ein grosses Stück Kuchen … machen Sie einen kleinen Spaziergang. Danach fällt Ihnen die Arbeit wieder leichter. Das ist doch glatt gelogen, oder?
Putzutensilien bereitstellen
Mein Gott, irgendwie ist das Thema putzen bei mir wirklich so nebensächlich, wie bei anderen weiss ich nicht was. Dass ich auf unnötige Putzmittel verzichte und darauf schaue, dass diese ökologisch abbaubar sind ist mir sicher ein Anliegen. Aber dass ich noch gefühlte tausend Putzlappen brauche ist für mich neu. Hauptsache am Schluss sehe ich, was geputzt ist. Was ich laut Empfehlung des Internets brauche, lesen Sie hier. Mehrere Mikrofasertücher, weiche Putzlappen für alle empfindlichen und gestrichenen Oberflächen, Staubtuch zum Abstauben, Handschuhe zum Schutz Ihrer Hände, nicht kratzende Schwämme, Eimer und Becken, Handbesen und Staubsauger, Allzweckreiniger, Glasreiniger, Entkalkungsmittel, WC-Reiniger, Backofenspray, Reinigungsmittel für Chromteile, Teppich- und Polsterschaum, Möbelpolitur. Mir wird schon schlecht beim Lesen der Liste. Und das Beste ist, ich weiss schon bevor ich mit schreiben fertig bin, Putzen wird auch nachher nicht zu meinem Hobby. Ich brauche ja schon zwei Tage um überhaupt alles parat zu haben. Über ökologisch abbaubar müssen wir schon gar nicht mehr reden.
Jetzt starten wir den Putzmarathon
Beginnen Sie mit der Küche. Die hat es so in sich. Fettspritzer vom Herd und den Fliesen (natürlich auch von der Dunstabzugshaube) entfernen, Backofen reinigen. Während Sie dies erledigen, können Sie gleichzeitig den Kühlschrank reinigen und das Gefrierfach enteisen. Entkalken sie den Wasserkocher. Gott sei Dank, dass mache ich mehrmals jährlich und nicht nur im Frühling. Igitt, wie würde der aussehen? Zum Schluss Schubladen und Schränke wischen.
Nach der Küche folgt das Badezimmer. Dort kommen die Kalkfresser zum Zuge. Einen Punkt kann ich schon mal streichen, denn es wird empfohlen: Der Duschvorhang wird abgenommen und gewaschen. Super, dafür brauche ich für die Türen doppelt so lange wie die Waschmaschine für den Vorhang.
Zum Schluss folgen die Fenster, Möbel und die Betten. Zu guter Schluss folgen noch die Böden. Denn die waren vor dem putzen sicher sauberer als zu Beginn. Bei den Möbeln, wie könnte es anderes sein, brauche ich für Holz oder Ledermöbel verschiedene Reinigungsmittel. Ich könnte Ihnen noch zehn Seiten über den Frühlingsputz sehr detailliert schreiben. Aber wissen Sie was? Ein Satz ist mir beim recherchieren besonders ins Auge geschossen: Zu Grossmutters Zeiten gab es nicht die Vielfalt an Reinigungsmitteln, und trotzdem waren die Wohnungen nicht weniger sauber als heute. Balsam für meine Seele.
Zu guter Schluss noch dies: Rund 40'000 Menschen verletzen sich jedes Jahr bei Haushaltsarbeiten (wie Putzen oder Kochen) und zwar so schwer, dass sie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen müssen. Deshalb ist gerade auch beim Frühlingsputz besondere Vorsicht geboten.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen unfallfreien Frühlingsputz.