Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kommentar
Umwelt
03.04.2025

Teekräuteranbau zu Hause

Gerade Grüntee bedarf grosser Beliebtheit – weltweit.
Gerade Grüntee bedarf grosser Beliebtheit – weltweit. Bild: Envato
Das Gartencenter Rafz gibt Tipps und Tricks, wie man Teekräuter daheim selbst ziehen kann.

Teekräuter sind das grüne Gold des Gartens. Sie sind reich an ätherischen Ölen und wertvollen Inhaltsstoffen, die unser Wohlbefinden stärken. Unsere Gartencenter bieten jetzt eine grosse Vielfalt aromatischer Teekräuter an, die sowohl im Garten als auch auf der Terrasse gedeihen. Mit wenig Aufwand wachsen duftende Pflanzen für gesunde Teemomente heran.

Aus dem Vollen schöpfen

Ob aktivierende Pfefferminze mit Zitronengras, beruhigende Melisse oder heilender Salbei: Kräutertees unterstützen unser Wohlbefinden. Wer jetzt im Garten oder auf dem Balkon seine Lieblingskräuter pflanzt, kann schon bald aus dem Vollen schöpfen. Je nach Pflanze erntet man Blüten, Blätter oder Triebspitzen und verwendet sie frisch oder getrocknet. Allein von der altbekannten Pfefferminze gibt es zahlreiche Varianten mit Duftnuancen von Orange über Apfel bis hin zu Ananas, und auf der Hitliste der Teekräuter dürfen auch Zitronenverbene, Indianernessel oder Fruchtsalbei nicht fehlen. Für Farbtupfer in der Teemischung sorgen Malven- oder Ringelblumenblüten.

Aromatische Alternative

Ein bis zwei Teelöffel getrocknete Kräuter genügen in der Regel, um eine intensive Geschmacksnote zu erreichen. Verwendet man die Kräuter frisch, gibt man etwas mehr hinzu. An heissen Sommertagen ist eine Karaffe mit kaltem Wasser, frisch gepflückten Kräuterzweigen und Blütenblättern eine erfrischende, natürlich aromatisierte Alternative zu heissem Tee. Für die Ernte der Teekräuter empfiehlt Susanne Wepfer, Kundenberaterin bei Hauenstein in Rafz: «Immer nur die obersten Triebspitzen abschneiden, damit sich die Pflanzen schön weiterentwickeln können – für eine gute Ernte und vollen Geschmack!»

Teekräuter selber ziehen

Der Anbau von Teekräutern ist unkompliziert. Die meisten von ihnen bevorzugen ein sonniges Plätzchen und gedeihen sowohl im Beet als auch im Topf. Entscheidend ist ein lockeres, durchlässiges Substrat, das genügend Nährstoffe enthält. Im Handel stehen spezielle Kräutererden zur Auswahl, die den Grundstein für optimales Wachstum legen. So gelingt der Anbau mühelos – der Teegenuss kann beginnen!

Schaffhausen24.ch