Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Gesundheit
25.03.2025
25.03.2025 21:10 Uhr

Das Tor zur eigenen Seele öffnen lassen

Carmen Trovatello bietet in ihrer Praxis zwei Behandlungsräume an. Hypnose und Rückführungen stehen dabei im Fokus.
Carmen Trovatello bietet in ihrer Praxis zwei Behandlungsräume an. Hypnose und Rückführungen stehen dabei im Fokus. Bild: Ronny Bien
Was, wenn Schmerzen, Ängste oder unerfüllte Wünsche ihren Ursprung in einer Vergangenheit haben, an die wir uns nicht erinnern? Carmen Trovatello begleitet Menschen mit Hypnose und Rückführungen dorthin, wo Heilung beginnt und der eigene Weg wieder sichtbar wird.

Manche Themen polarisieren, entziehen sich dem rationalen Denken und werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten. Carmen Trovatello weiss das nur zu gut. Die Schaffhauserin ist ausgebildete Hebamme und arbeitet heute als Hypnosetherapeutin mit eigener Praxis. Die Affinität erkannt, als sie mit ungefähr 17 ihren Grossvater bei dessen Sterbeprozess begleitete. Seit Jahren begleitet sie mit Hypnose und Rückführungen Menschen, die in ihrem Leben nicht mehr weiterwissen. Was sie tut, berührt etwas in ihnen. Oft Unaussprechliches, tief Verdrängtes oder schlicht Unerklärliches. «Manchmal klingt das schon ein bisschen spooky», grinst Trovatello. Sie kennt die Vorurteile, die ihrer Arbeit entgegengebracht werden. Für viele klingt es nach Esoterik oder gar nach Hokuspokus. Doch für sie ist es präzise Arbeit mit dem Unterbewusstsein, bodenständig, empathisch und mit grossem Wissen ausgeführt. «Es ist keine Zauberei, was ich mache», betont sie. Vielmehr geht es darum, Menschen an den Ursprung ihrer Ängste, Schmerzen oder Blockaden zu führen. Dorthin, wo sich die wahren Ursachen verstecken. Oft seien diese weder medizinisch noch psychologisch zu erklären und reichen weit zurück, manchmal bis in ein anderes Leben. Trovatello begegnet dieser sensiblen Arbeit mit Respekt und klarem Fokus: «Es geht darum, die Schleier zu lüften und den Menschen zu helfen, sich selbst zu erkennen.»

Unerfüllte Kinderwünsche

Carmen Trovatello arbeitet mit Menschen, die oft einen langen Leidensweg hinter sich haben. «Das sind nicht die, die einfach nur aus Neugier vorbeikommen», sagt sie. Besonders oft sitzen Frauen vor ihr, die sich seit Jahren ein Kind wünschen und trotzdem nicht schwanger werden. Als Hebamme kennt sie deren Geschichten nur zu gut. In ihrem Buch «Kinderwunsch: Darf sich erfüllen» zeigt sie auf, wie unbewusste Blockaden und alte Glaubenssätze den Kinderwunsch verhindern können, oft geprägt durch Erlebnisse aus früheren Leben. Mit Hypnose und Rückführungen hilft sie, diese Muster zu erkennen und aufzulösen, um neue Hoffnung zu schöpfen. Ihre Methoden haben bereits vielen Paaren den Weg zum eigenen Kind ermöglicht und schenken Mut, einen neuen Weg zu gehen. «Viele haben alles versucht: Hormone, Insemination, künstliche Befruchtung. Und trotzdem passiert nichts.» Für Trovatello liegt der Grund oft tiefer, verankert in alten Mustern, Ängsten oder Erlebnissen aus anderen Leben. Frauen finden sich in ihren Rückführungen als Ordensschwestern wieder, die ein Keuschheitsgelübde ablegten, oder sie sterben bei einer Geburt. «Solche Erfahrungen bleiben in unserem Unterbewusstsein verankert, ob wir wollen oder nicht.» Genau dort setzt sie an und löst diese Blockaden Schritt für Schritt auf. Sie öffnet mit der Hypnose Türen zu Welten, die jenseits des Greifbaren liegen. «Das klingt schon unheimlich, ich weiss», sagt sie. Und doch tauchen ihre Klientinnen immer wieder in frühere Leben ein, weit zurück in der Zeit. Alte Schuld, Verlust und Schmerz kommen dabei ans Licht und werden greifbar. «Manchmal erkennen die Menschen, dass ihre Rückenschmerzen von einem Speerwurf im Mittelalter stammen.» Solche Aha-Momente sind für sie der Schlüssel zur Heilung. Vergeben, verstehen und loslassen, das ist ihr Ziel. «Denn jeder von uns hat schon mal Dinge getan, auf die er nicht stolz ist.»

 

Um sich vollends auf eine Rückführung fokussieren zu können, ist eine vertraute, gemütliche Umgebung essenziell. Mittlerweile finden Sitzungen auch online statt. Bild: Ronny Bien

Weg von Glaubenssätzen

Perfektionismus, Selbstzweifel und das Gefühl, nie gut genug zu sein, schleppen viele Menschen wie eine unsichtbare Last mit sich herum. Oft wurzeln diese Muster in frühen Kindheitserfahrungen, lange bevor man sich bewusst daran erinnern kann. Wer als Kind um Anerkennung kämpfen musste oder sich ungeliebt fühlte, trägt diese Verletzungen weiter durchs Leben. In der Hypnosearbeit begegnet Carmen Trovatello genau diesen tief verankerten Prägungen. «Oft sitzt da das kleine Kind, das sich verlassen, wertlos oder schuldig fühlt», sagt sie. Und genau dort beginne die Heilung. In der Arbeit mit dem inneren Kind führt sie Menschen zurück zu jenen Momenten, in denen das Selbstwertgefühl zerbrach. Was dabei geschieht, beschreibt sie als tief berührend: «Besonders stark ist der Moment, wenn jemand begreift, dass er keine Schuld trägt.» Erst dann lösen sich oft die alten Glaubenssätze auf, die ein Leben lang das Denken und Fühlen bestimmen. Denn wer versteht, dass die Eltern nicht aus Bosheit, sondern aus eigener Überforderung oder Prägung handelten, kann loslassen. «Viele unserer Themen sind nicht einmal unsere eigenen», erklärt Trovatello. «Wir übernehmen sie und tragen sie weiter.» Besonders bei Menschen mit chronischem Selbstzweifel, ständiger Angst oder dem inneren Druck, immer perfekt sein zu müssen, öffnet sich durch diese Arbeit eine Tür. Eine Tür zu mehr Verständnis, Selbstliebe und schliesslich zu innerer Freiheit.

Im Juni Vortrag in Winterthur

Carmen Trovatello spricht am 21. und 22. Juni am Hypnosekongress in der AXA Arena Winterthur über die Rückführungstherapie als Ergänzung zur klassischen Hypnose. Sie zeigt, wie alte Blockaden und Erfahrungen aus vergangenen Leben unser heutiges Leben beeinflussen können. Durch die Kombination beider Methoden entstehen tiefere Einsichten und nachhaltige Veränderungen. Hypnose schafft den Zugang zum Unterbewusstsein, während die Rückführung tiefsitzende Muster sichtbar macht und auflöst. Trovatello betont, dass Rückführungstherapie nicht nur spirituell oder esoterisch ist, sondern als therapeutisches Werkzeug genutzt werden kann. Besonders bei Ängsten, Traumata oder psychosomatischen Beschwerden kann die Methode helfen, unbewusste Ursachen zu erkennen und zu verändern. Anhand konkreter Beispiele aus ihrer Praxis zeigt sie, wie Rückführungen bei hartnäckigen Themen Durchbrüche bringen können. Der praxisnahe Vortrag richtet sich an Hypnosetherapeuten, die ihr therapeutisches Repertoire erweitern und vertiefen möchten.

Carmen Trovatello begleitet ihr Klientel durch Zeitreisen und Rückführungen. Bild: zVg.

Seelenweg wiederfinden

Es sind diese Momente, in denen sich alles verändert. Wenn Carmen Trovatello ihre Klientinnen und Klienten ins «Leben zwischen den Leben» führt, öffnet sich ein Raum, der kaum in Worte zu fassen ist. «Dort oben gibt es keine Zeit, keine Bewertungen, nur Erkenntnis», sagt sie. Es ist keine klassische Rückführung mehr, sondern vielmehr ein tiefes Eintauchen in die Zwischenwelt – dorthin, wo Seelen ihre Erfahrungen reflektieren und sich auf eine neue Inkarnation vorbereiten. Manche Menschen kommen mit dem Gefühl zu ihr, völlig falsch zu sein auf dieser Welt. Sie wissen nicht warum, sie passen einfach nicht hierher. Genau dann sei dieses Zwischenleben oft der Schlüssel. Dort finde man Antworten auf die grossen Fragen des Lebens: Warum bin ich hier? Was wollte ich eigentlich erreichen? Wo habe ich mich verloren? Carmen Trovatello beschreibt diese Begegnungen als berührend und gleichzeitig ernüchternd. Nicht selten erfahren die Menschen, dass sie einst voller Kraft und Klarheit gestartet sind und sich irgendwo im Leben verrannt haben. «Es geht nicht darum, Schuldige zu suchen, sondern den eigenen Seelenweg wiederzufinden», betont sie. Und manchmal reicht genau diese Erkenntnis, um mit neuer Kraft weiterzugehen.

Ronny Bien, Schaffhausen24