Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Schaffhausen
18.03.2025
19.03.2025 08:25 Uhr

Letzte Tipps vor den bevorstehenden Kantiprüfungen

Wer an die Kantonsschule auf dem Emmersberg will, muss zuerst die Prüfungen erfolgreich  gestalten. 376 Jugendliche versuchen am kommenden Wochenende ihr Glück.
Wer an die Kantonsschule auf dem Emmersberg will, muss zuerst die Prüfungen erfolgreich gestalten. 376 Jugendliche versuchen am kommenden Wochenende ihr Glück. Bild: School Goes Bock
Erfolgreiche Prüfungsabsolvierende geben mit ihren Erfahrungswerten letzte Tipps und Tricks mit auf den Weg.

Rund ums kommende Wochenende finden wieder mal die jährlichen Kanti-Prüfungen statt. Dieses Jahr haben sich insgesamt 376 Jugendliche für die Gymi- und FMS-Prüfung angemeldet. Von diesen haben 80 eine Doppelanmeldung gemacht, das heisst sie gehen an die Aufnahmeprüfungen fürs Gymnasium und für die Fachmittelschule. Für das Gymnasium haben sich 101 Schüler und Schülerinnen aus der 3. Sek und 227 aus der 2. Sek angemeldet. Manche haben sich auch nur für die FMS angemeldet, doch in die FMS kann man nur aus der 3. Sek. Wenn man sich für die Prüfung ans Gymnasium ein-schreibt, muss man sich auch für ein Profil entscheiden. Insgesamt gibt es drei Profile: M, N und S. 41 Prozent haben sich für das musisch-sprachliche Profil entschieden, 46 Prozent für das naturwissenschaftlich-mathematische Profil und die letzten 13 Prozent für das sprachlich-altsprachliche Profil mit Lateinunterricht.

Wir haben vier aktuelle Schüler und Schülerinnen der Kantonsschule gefragt, wie sie sich auf die Aufnahmeprüfung vorbereitet hatten und ob sie für die angehenden Prüfungsabsolventen und -absolventinnen noch letzte Tipps bereithalten. Hier sind die Ergebnisse unserer Umfrage:

 

Tiana, 16, FMS – Pädagogik, Soziale Arbeit:

«Ich bin damals aus der 3. Sek an die FMS-Prüfung. Mit der Vorbereitung hatte ich ungefähr im Oktober angefangen. Ich ging zum Nachhilfe-Unterricht und bin mit Freunden in die Bibliothek lernen gegangen. Man sollte früh genug mit dem Lernen starten und sich voll konzentrieren. Eine kleine Zwischenverpflegung zur Prüfung mitnehmen kann ich auch empfehlen.»

 

Anna, 14, Gymnasium –S-Profil:

«Ich bin an die Kanti-Prüfung aus der 2. Sek. Im November hatte ich angefangen zu lernen. Ich hatte mit Vorbereitungsmaterial gelernt und viele Probe-Prüfungen geschrieben. Als Tipp kann ich sagen, dass man gründlich lernen sollte. Man könnte im Vor feld auch aktuelle Kanti-Schüler oder -schülerinnen fragen, um Nachhilfe zu erhalten.»

 

Leon, 15, Gymnasium – N-Profil:

«Ich bin aus der 2. Sek an die Kanti-Prüfung. Ich hatte spät, nur eineinhalb Montae vor den Prüfungen, mit den Vorbereitungen begonnen. Vorbereitet hatte ich mich zwar allein, doch ich ging auch an Vorbereitungskurse, welche unsere Schule angeboten hatte. Ich würde sagen, dass man das, was man auswendig lernen kann, auswendig lernen sollte. Probe-Prüfungen würde ich auch durchgehen und lösen, nicht nur ein paar Aufgaben, sondern jeweils die ganze Prüfung.»

 

Larissa, 15, Gymnasium – M-Profil

«Ich bin damals aus der 3. Sek an die Kanti-Prüfung. Mit der Vorbereitung hatte ich ungefähr im Oktober angefangen. Ich ging alle alten Kanti-Prüfungen mehrmals durch und war am Mittwochnachmittag jeweils mit Freunden in der Bibliothek, um zu lernen. Man sollte früh genug mit dem Lernen starten und möglichst viele ehemalige Prüfungen, die man online auf der Kanti-Website findet, bearbeiten. Ganz wichtig finde ich, dass man einen Tag vor dem Start der Prüfungen aufhören sollte zu lernen und dass man relaxt, damit man ruhig und gelassen an die Prüfungen gehen kann.»

Azra Akça, Alina Eugster, Aya Boumediene, School Goes Bock, Schaffhausen24