Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
02.03.2025

500 Franken für Ihre Zukunft: Bildungsgutscheine nutzen!

Verantwortlich für das Projekt (v. l.): Claudio Pecorino (Leiter Berufsinformationszentrum), Kathrin Möller (Projektmitarbeiterin Bildungsgutscheine), Patrick Strasser (Regierungsrat), Philipp Dietrich (Leiter Dienststelle Berufsbildung und Berufsberatung).
Verantwortlich für das Projekt (v. l.): Claudio Pecorino (Leiter Berufsinformationszentrum), Kathrin Möller (Projektmitarbeiterin Bildungsgutscheine), Patrick Strasser (Regierungsrat), Philipp Dietrich (Leiter Dienststelle Berufsbildung und Berufsberatung). Bild: Claudia Riedel
Rund 30 Prozent der Menschen in der Schweiz haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, bei einfachen Rechnungen oder bei Aufgaben am Computer. Für Betroffene im Kanton Schaffhausen gibt es jetzt ein Angebot, um dies zu ändern.

Da ist die selbstständige Masseurin, die überfordert ist, wenn sie eine E-Mail schreiben muss, oder der Musiker mit Legasthenie, dem seine Lese- und Schreibschwäche auf die Psyche schlägt. Wer in seinen Grundkompetenzen geschwächt ist – sei es beim Lesen, Schreiben, Rechnen oder im Umgang mit digitalen Technologien –, hat es nicht nur auf dem Arbeitsmarkt schwer, sondern auch im Privatleben. Vielen Betroffenen fehlt es an Selbstvertrauen.
Mit Bildungsgutscheinen will der Kanton Schaffhausen diese Menschen unterstützen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Die Verantwortlichen haben das Projekt vergangene Woche im Meetingpoint vorgestellt. Der «Bock» hat die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Worum geht es?

Mit Gutscheinen im Wert von 500 Franken soll Menschen mit mangelnden Grundkompetenzen der Zugang zu Weiterbildungskursen erleichtert werden.

Wer hat Anspruch auf die Gutscheine?

Personen, die im Kanton Schaffhausen wohnen und zwischen 18 und 65 Jahre alt sind, können die Gutscheine beziehen. Voraussetzung für die Teilnahme an den Weiterbildungskursen ist ein Deutsch-Sprachniveau von mindestens A2. Ausgeschlossen sind Personen, die sich in einer Ausbildung auf Sekundarstufe II befinden, also beispielsweise eine Berufslehre absolvieren.

Welche Kurse werden angeboten?

Das Angebot ist vielfältig. Es gibt Deutschkurse für verschiedene Stufen, Kurse zum Ausfüllen von Onlineformularen, Budget- und Finanzkurse (Sparen und Vorsorge im Alltag), verschiedene Computerkurse für den Einstieg in die digitale Welt oder Kurse, in denen man den Umgang mit dem Smartphone lernt (wie etwa Billette kaufen oder Apps nutzen). 

Wo finden die Kurse statt?

Die Kurse werden bei verschiedenen Anbietern durchgeführt, darunter die Klubschule, Compucollege, die Schule für Berufliche Aus- und Weiterbildung und das Schweizerische Arbeiterhilfswerk. 

Wie viele Gutscheine gibt es pro Person?

Pro Jahr können zwei Gutscheine pro Person eingereicht werden. Allerdings darf pro Kurs nur ein Gutschein verwendet werden. Falls ein Kurs mehr als 500 Franken kostet, müssen die Teilnehmenden die Differenz selbst bezahlen.

Wie erhält man die Gutscheine?

Die Gutscheine sind beim BIZ (Herrenacker 9), bei den Anbietern und weiteren Partnern erhältlich oder können online über einfach-besser.ch/schaffhausen ausgedruckt werden.

Wie löst man die Gutscheine ein?

Auf der Website einfach-besser.ch/schaffhausen können Interessierte die verschiedenen Kursangebote einsehen und sich mit dem Gutscheincode GKE-SH anmelden. Alternativ kann der Gutschein auch direkt beim Kursanbieter abgegeben werden. Wer Unterstützung bei der Buchung benötigt, kann sich kostenlos beim BIZ beraten lassen. Tel.: 052 632 72 59

Was will man mit dem Projekt erreichen?

In einem ersten Schritt sollen die Teilnehmenden ihre Grundkompetenzen verbessern. Bereits eine erste Weiterbildung kann viel bewirken. Langfristig ist das Ziel, den Einstieg in weiterführende Qualifikationen zu erleichtern – beispielsweise einen Berufsabschluss nachzuholen – und damit eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern.

Wer finanziert das Projekt?

Die Kosten werden vom Bund und vom Kanton Schaffhausen gemeinsam getragen. Der Kanton hat sich verpflichtet, in den nächsten vier Jahren knapp 350 000 Franken für das Projekt bereitzustellen, wovon rund 200 000 Franken direkt in die Gutscheine fliessen. Sollte das Budget vor Ablauf der vier Jahre ausgeschöpft sein, könnte  in Absprache mit dem Bund eine Erhöhung geprüft werden.

Wie lief die Aktion an?

Das Projekt ist Anfang Februar gestartet. Inzwischen haben sich bereits rund 80 Personen für einen Kurs angemeldet.

Weitere Informationen: einfach-besser.ch/schaffhausen

Claudia Riedel