Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
25.02.2025

Lernende haben Schlüsselrolle inne

Samuel Lüthi ist Leiter Berufseinstieg der Schule für berufliche Aus- und Weiterbildung.
Samuel Lüthi ist Leiter Berufseinstieg der Schule für berufliche Aus- und Weiterbildung. Bild: zVg.
«Lernende auf Tour» ist das neuste Kursangebot der Schule für berufliche Aus- und Weiterbildungen (SBAW) Schaffhausen. Ausgewählte Lernende besuchen auf Wunsch eine Klasse und erzählen den Schülern von ihren beruflichen Erfahrungen.

Die Idee hinter dem frisch gestarteten Projekt «Lernende auf Tour» ist es, möglichst vielen Jugendlichen einen Einblick in die Berufswelt zu geben und eine möglichst vielfältige Berufswahl anzuregen, erklärt der 44-jährige Leiter Berufseinstieg der SBAW, Samuel Lüthi, dem «Bock»: «Der Gedanke dahinter ist, dass Gleichaltrige oft einfacher voneinander lernen und Ratschläge leichter annehmen als von Erwachsenen. Die Lernenden sollen den Schülern als Inspiration dienen.» In dem Ganzen übernehmen die Auszubildenden von «Lernende bauen Zukunft» eine Schlüsselrolle. Unter diesem Namen planen und realisieren Lernende eigenständig Bauprojekte und stärken dabei ihre handwerklichen sowie sozialen Kompetenzen. Dieses Projekt stammt wiederum aus der Feder des Vereins «Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel», welchem ebenfalls die SBAW angehört. Sie engagiert sich da im Rahmen verschiedener Schülerprojekte. Der Verein selbst ist von Schaffhauser Ausbildungsbetrieben im Bauwesen gegründet worden und setzt sich proaktiv dafür ein, den Fachkräftemangel einzudämmen sowie die Ausbildungsqualität der Lernenden stetig zu verbessern.

Projekt Schule

Seit dem 25. November sind die Mitwirkenden von «Lernende bauen Zukunft» im Rahmen der Schulentwicklung «Arbeitsort Schule Thayngen»im Einsatz. Im Erdgeschoss werden beispielsweise mittels Wanddurchbrüchen drei separate Klassenzimmer, sowie drei Gruppenräume miteinander verbunden. Zudem entstehen zwei neue Gruppenräume.

Für die Planung dieses Bauvorhabens war die Lernende Zeichnerin Architektur, im vierten Lehrjahr, Kaya, zuständig. Sie übernahm ebenfalls im Vorfeld statische und feuerpolizeiliche Abklärungen. Elena, Lernende Metallbaukonstrukteurin, ebenfalls im vierten Lehrjahr, war für die Planung der statischen Stahlträger verantwortlich. Auf lbz-sh.ch/schulethayngen wird der projektbezogene Baublog laufend aktualisiert.

Die Lernenden auf der Baustelle führen regelmässig Schulklassen und Projekt-Partner, wie etwa die Georg Fischer AG, durch die Räumlichkeiten. Am 12. Februar erhielten die Schülerinnen und Schüler der 1. Real B die Möglichkeit, drei verschiedene Berufe kennenzulernen. Eine Hochbauzeichnerin, eine Metallbauerin sowie eine Zimmerin führten ihre Arbeit vor und stellten sich den Fragen der Anwesenden. Mitte Januar besuchten die 1 Sek A und die Klasse 3 Sek A die sich im Bau befindenden Räume.

«Die Lernenden sollen den Schülern als Inspiration dienen.»
Samuel Lüthi, Betrieblicher Mentor und Ausbilder, SBAW

Bereits umgesetzte Projekte sind die Sitzinsel der Schaffhauser Kantonalbank, der Spielgeräteschopf der Schule Beringen und der Pausenkiosk des Schulhauses Gräfler.

Es ist ein Pilotprojekt

«Aktuell sind sechs 2. Oberstufen- und eine 3. Oberstufen-Klasse angemeldet. Das grosse Interesse freut uns. Deshalb gehen wir davon aus, dass wir den Kurs über die Pilotphase hinaus anbieten können», berichtet Lüthi zufrieden.

Die Lernenden, welche die angemeldeten Klassen besuchen, stammen aus verschiedenen Berufen der Baubranche und werden aus den Betrieben des Vereins «Gemeinsam gegen Fachkräftemangel» rekrutiert.

Und was erwartet die Schülerinnen und Schüler? In der ersten Lektion würden die Lernenden über ihren Werdegang und den Arbeitsalltag berichten. Anschliessend sei der Ball bei der Klasse. Die Schülerschaft dürfe ihre vorbereiteten Fragen stellen. «Damit ein möglichst authentischer Austausch gewährleistet ist, sind in diesem Teil keine Lehrpersonen anwesend.» Auf spielerische Art und Weise würden in der zweiten Lektion verschiedene Fragen rund um den Berufseinstieg behandelt. In Rücksprache mit der Lehrperson, und dem Stand der Klasse entsprechend, gehe es eher um den Bewerbungsprozess oder allgemeine Themen zum Start ins Arbeitsleben. Bei diesem Teil zwei übernimmt eine Fachperson der SBAW Berufseinstieg die Moderation. Jede Kursdurchführung werde evaluiert, so Lüthi: «Die Teilnehmenden und Klassenpersonen dürfen am Ende eine Bewertung abgeben. Nur so können wir eine kontinuierliche Verbesserung des Angebotes gewährleisten.»

Sandro Zoller, Schaffhausen24