Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
12.02.2025

Zukunftsschmiede der Musik

Pianistin Lam Kit Li, versunken in den Klängen des Flügels, während den Meisterkursen 2025.
Pianistin Lam Kit Li, versunken in den Klängen des Flügels, während den Meisterkursen 2025. Bild: Patrick Baljak
Zum 21. Mal gingen die Schaffhauser Meisterkurse vergangene Woche über die Bühne. Mit viel Intensität und Hingabe arbeiteten die angehenden Virtuosen an ihrer Technik, verfeinerten ihre Interpretationen und liessen sich von ihren Kursleitenden inspirieren.

Ein Hauch von Wohlklang lag über der malerischen Kulisse der Schaffhauser Altstadt. In den Gebäuden der Rathauslaube, der Kirche St. Johann sowie den Räumlichkeiten der Musikschule erklangen täglich aussergewöhnliche Töne, während sich die Teilnehmenden in intensiven Unterrichtseinheiten weiterentwickelten. Die öffentlichen Meisterkurse boten dabei nicht nur spannende Einblicke in die Arbeit der jungen Talente, sondern verwandelten die Innenstadt für eine Woche in ein Zentrum der klassischen Musik. Die Schaffhauser Meisterkurse haben sich seit ihrer Gründung als bedeutende Plattform für die Förderung junger Musiktalente etabliert. Ins Leben gerufen wurde die renommierte Veranstaltungsreihe von Werner Bärtschi, der bis heute mit seinem Engagement den Geist der Meisterkurse prägt und weit über die Landesgrenzen hinaus Beachtung findet.

 

Musikalische Bandbreite

Die Teilnehmenden kamen aus unterschiedlichsten musikalischen Hintergründen,
von der 14-jährigen Elsha Zhu aus Kanada, die noch am Anfang ihrer Karriere steht, bis zum Geschwister-Ensemble Sophie und Ania Druml aus Österreich, das bereits auf zahlreichen internationalen Bühnen Erfahrungen gesammelt hat. Die Besetzungen spiegelten die Vielfalt wider: Neben klassischen Klaviertrios und Duos bereicherten eindrucksvolle Gesangsstimmen das klangliche Spektrum. Das krönende Finale der Woche bildete das Abschlusskonzert am Samstagabend, bei dem die Talente in einer mitreissenden Performacnce die Ergebnisse ihrer intensiven Arbeit live präsentieren konnten.

  • Der Initiator und Leiter der Schaffhauser Meisterkurse, Werner Bärtschi, unterrichtet mit spürbarem Herzblut und prägt die hoch angesehene Veranstaltungsreihe seit jeher. Bild: Patrick Baljak
    1 / 7
  • Die Kirche St. Johann hat als eindrucksvolle Kulisse der Schaffhauser Meisterkurse gedient, in denen aufstrebende Künstlerinnen und Künstler der klassischen Musik unter herausragender Leitung ihr Können verfeinern sowie neue interpretatorische Impulse sammeln konnten. Bild: Patrick Baljak
    2 / 7
  • Auch das Studieren der Noten, wie bei der Violinistin Olha Dolhopolova und dem Kursleiter Giuliano Carmignola, ist Bestandteil des Unterrichts. Bild: Patrick Baljak
    3 / 7
  • Das Ensemble Isabella Jee aus Südkorea am Violoncello und Jun David Chen aus China am Klavier erhalten wertvolle Feedbacks, um ihr Zusammenspiel zu verfeinern. Bild: Patrick Baljak
    4 / 7
  • In einem intensiven Moment, spielt der 28-jährige italienische Pianist Giulio Mandrile mit technischer Präzision und musikalischer Tiefe. Bild: Patrick Baljak
    5 / 7
  • Die 14-jährige Elsha Zhu zeigt ihr Können am Klavier, während die renommierte Mezzosopranistin und Dozentin Vesselina Kasarova die Musik mit ausdrucksvollen Handbewegungen nachfühlt. Bild: Patrick Baljak
    6 / 7
  • Der Dozent Wen-Sinn Yang vermittelt seinen Schülerinnen und Schülern mit Leidenschaft und Expertise die Raffinessen des Cellospiels. Bild: Patrick Baljak
    7 / 7
Patrick Baljak, Schaffhausen24