Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Gesundheit
03.02.2025

Der Winterblues

Sandra Pfister schreibt über den Winterblues.
Sandra Pfister schreibt über den Winterblues. Bild: zVg.
Sandra Pfister gibt Tipps gegen negative Stimmung im Winter.

Das Gemüt wird vergleichbar den Emotionen oder der Sinnlichkeit – als Gegenpol zur Intelligenz und dem Verstand gesehen. Aha, wenn mir irgendetwas aufs Gemüt haut, bin ich nicht mehr intelligent? Spannend, dem muss ich in Zukunft mehr Beachtung schenken.

 

Wann ist mein Gemüt gestört?

Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass mein Gemüt aus dem Gleichgewicht fällt. Wir sind dabei reizempfindlich (auf Lärm, Angesprochen-Werden), pessimistisch, schwarz-seherisch, schimpfend, aufbrausend, giftig, nörgelnd, kleinlich, kritisierend, anklagend, polternd, drohend, angriffslustig oder auch gewalttätig. Beim Schreiben fällt mir auf, dass Gott sei Dank nicht alles auf mich zutrifft. Immerhin.

 

Das Wetter und unsere Stimmung

«De Näbel macht mech depressiv». Wie oft sagen wir in den Wintermonaten diesen Satz. Und damit haben wir nicht einmal so unrecht. Bei Sonne steigt unser Wohlbefinden. Ist es draussen eher kalt und trüb, sinkt die Stimmung.

 

Tipps gegen den Winterblues

Tipp 1: Bewegung an der frischen Luft und Tageslicht. Auch, wenn sich die Sonne hinter trüben Wolken versteckt, reicht die Lichtintensität aus, um unsere Stimmung zu heben. Na ja. Soll ich mir beim Spazieren das Wetter schönreden?

Tipp 2: Ernährung überprüfen.
Sauer macht lustig?

Tipp 3: Sport macht glücklich.
Kann man anschauen wie man will.

Tipp 4: Entspannung und kreative Hobbys. Mein absoluter Favorit!

 

Warum hängt meine Stimmung so stark vom Wetter ab?

Die Wissenschaft dahinter ist, wie unser Körper auf Temperaturen reagiert. Wenn die Temperaturen steigen, setzt unser Körper Endorphine frei, die «Wohlfühlhormone», die die Stimmung verbessern können. In kälteren, dunkleren Monaten wird diese Hormonausschüttung reduziert, was sich auf unser allgemeines Wohlbefinden auswirkt.

Das Wetter kann krank machen

In der kalten Jahreszeit steigen die Fälle depressiver Erkrankungen um zehn Prozent. Das medizinische Phänomen ist bekannt unter dem Kürzel SAD – saisonal abhängige Depression. Von Wetterfühligkeit sind gesunde Menschen betroffen, deren Körper sich nicht so schnell an verändertes Wetter anpassen kann. Sie reagieren häufig mit körperlichen Symptomen und fühlen sich müde und antriebslos. Wissenschaftler vermuten, dass sich die Witterungsverhältnisse auf das vegetative Nervensystem auswirken. Im Januar gibt es mehr Krankmeldungen mit der Diagnose Depression als in jedem anderen Monat.

 

Vitamine helfen die Stimmung zu heben

Für alle, welche ohne viel Bewegung (so wie ich) dem Winterblues entgegen wirken wollen hier ein paar Vitaminbomben. Die Bausteine Tryptophan, Vitamin B3 und B6, aber auch Schärfe (z.B. Capsaicin in der Chilischote, Ginger Öl im Ingwer), Omega-3-Fettsäure, Folsäure und Kalium können zur Verbesserung der Stimmung beitragen. Geht doch.

 

Wie bekomme ich sofort gute Laune?

Lachen Sie sich glücklich, schauen Sie sich glücklich, tanzen Sie sich glücklich, schreiben Sie sich glücklich, essen Sie sich glücklich, schwitzen Sie sich glücklich. Schreiben versuche ich jetzt gerade und glücklich essen wäre eigentlich ja auch kein Aufwand. Schwitzen muss ich schon vor dem schreiben, bis ich weiss, worüber ich schreiben soll.

 

Wie ich meine Stimmung heben kann

Indem ich optimistisch, fröhlich, hoffnungsvoll und zuversichtlich bin, kann ich selber schon gegen meinen Winterblues etwas unternehmen.

 

Mein Fazit

Bin ich in der glücklichen Lage, dass ich wirklich nur unter dem Winterblues leide, kann ich mein Wohlbefinden selber in die Hand nehmen. Sei es mit den gut gemeinten Tipps oder einfach der Gedanke, dass es auch in diesem Jahr einen hoffentlich sonnigen Sommer geben wird. Ich kann auch in die Berge fahren um Sonne zu tanken und bekomme Depressionen, weil tausende von Menschen den gleichen Gedanken hatten. Also versuche ich es doch mit Vitaminen, lachen, schreiben und schwitzen.

Schaffhausen24, Originalmeldung Schaffhauser Bauer