Die Mitglieder der Gönnervereinigung «Futura» unterstützen seit 37 Jahren den Handballsport. Finanziell sowie gesellschaftlich setzen sie sich für die 1. Mannschaft der Kadetten Schaffhausen ein. An der Spitze der Vereinigung steht seit gut zehn Jahren Gründungsmitglied Hans Graf. Gemeinsam mit Boris Litmanowitsch lud der Präsident am vergangenen Freitagabend zum alljährlichen Kulturevent ein. Dabei handelte es sich nicht um einen sportlichen Kick-off ins neue Jahr, denn handballtechnisch befindet man sich schliesslich ja inmitten der Saison.
Schlag auf Schlag
Eine Kombination aus Athletik und Schnelligkeit. Im Minutentakt werden Goals bejubelt. Für Hans Graf besteht darin der Reiz des Handballsports. Zudem: «In Schaffhausen herrschen dank der BBC-Arena die perfekten Gegebenheiten für die Ausübung der Sportart», begründet der Präsident sein Engagement. Denn der Fokus der Gönnervereinigung liegt auch ausserhalb der Profiliga. Alle sollen Handball spielen. «Die Beiträge der Mitglieder kommen auch den Jungmannschaften zugute», so Graf. «Mit unserem Einsatz soll der Handball als Breitensport für alle zugänglich sein.» Die Mitgliedschaft für die Gönnervereinigung Futura besteht ausschliesslich für Unternehmen. Die dahinterstehende Philosophie – ein stetes Nehmen und Geben. «Unsere Mitglieder erhalten beim monatlich stattfindenden Business-Lunch die Möglichkeit, sich zu vernetzen», schildert Graf. Das Get-together wird jeweils von Referaten begleitet, zu denen Gäste von überall eingeladen sind. «Darüber hinaus erhalten sie vor und nach Heimspielen Zugang zu unseren Lounges, um weitere Kontakte zu pflegen.» So wie eben der alljährliche Kulturevent der «Futura»-Vereinigung, der dieses Jahr in der Bachturnhalle Schaffhausen stattfand. Für das Rahmenprogramm wurde das Duo «Wooden Impact» eingeladen.
Begeisterung vermitteln
Stepptanz-Weltmeister Daniel Borak gleitet über das Parkett, als wäre es aus Eis. Jeder Sprung, sei er auch noch so gewagt, fand eine grazile Landung. Musikalisch wird der Schuh-Perkussionist jederzeit vom virtuosen Marimbaspieler Manuel Leuenberger aufgefangen. Das dem Xylofon ähnelnde Instrument erzeugt im Zusammenspiel mit dem Stepptanz eine Klanggewalt, welche die gesamte Bachturnhalle erfüllte. Das Duo «Wooden Impact» tritt mit seinem Programm «Ta-Bamm» in Kürze am renommierten Fringe Festival in Edinburgh auf. «Umso erfreulicher ist es für uns, dass wir die beiden Künstler für einen Auftritt an unserem Event gewinnen konnten», erklärt der Kopf hinter der Veranstaltung, Boris Litmanowitsch.
Nächster Treff am BSV-Heimspiel
«Einzigartigkeit steht bei der Auswahl von passenden Kunstschaffenden im Vordergrund.» Entertainment der etwas anderen Art, so also das Kredo. «Das Duo ‹Wooden Impact› überzeugte mich mit ihren rhythmischen Symbiosen auf ganzer Länge», so Litmanowitsch. «Diese Begeisterung wollte ich unbedingt für einen Abend mit all unseren Mitgliedern teilen.» Das nächste Zusammenkommen der Futura findet am 5. Februar 2025 bei Heimspiel der Kadetten gegen den BSV Bern statt. Spätestens ab diesem Zeitpunkt hat sich die Gönnervereinigung wieder ganz dem Handball verschrieben.