Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Politik
01.01.2025
31.12.2024 01:07 Uhr

«... und ich düse, düse, düse, düse im Sauseschritt ...»

Regierungsrätin Cornelia Stamm Hurter von der SVP.
Regierungsrätin Cornelia Stamm Hurter von der SVP. Bild: zVg.
Regierungsrätin Cornelia Stamm Hurter blickt in der Jahresendkolumne auf ihr persönliches 2024 zurück.

So tönte es 1983 überall im Radio. Ja, das Jahr 2024 geht im Sauseschritt dem Ende zu. Geht es Ihnen auch so, dass Sie das Gefühl haben, die Uhren ticken immer schneller und die Zeit rast? Fand nicht erst gerade das Bachfest statt, haben wir nicht vor kurzer Zeit die rekordhohen Wassermassen am Rheinfall bestaunt oder die Herbstsonntage im Klettgau besucht? Das Jahr 2024 war auch ein sehr politikbezogenes Jahr. Mit der Wahl des Regierungsrates am 18. August 2024 wurde der politische Wahlmarathon eingeläutet. In diesem Zusammenhang durfte ich mich auch den Leserinnen und Lesern des «Bock» vorstellen und fünf Fragen zu Themen, die die Schaffhauserinnen und Schaffhauser beschäftigen, beantworten.

Es freut und ehrt mich sehr, dass mir die Schaffhauser Stimmberechtigten für vier weitere Jahre erneut ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Als Mitglied des Schaffhauser Regierungsrates hat für mich die nachhaltige Entwicklung unseres Kantons zum Wohle unserer Bevölkerung und Wirtschaft weiterhin oberste Priorität. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass es uns gelungen ist, dank einer vorausschauenden Finanz- und Standortpolitik den Kanton Schaffhausen als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort zu positionieren. Die Standortattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu stärken, wird auch in Zukunft eine der grössten Herausforderungen sein.

Um dies zu erreichen, braucht es neben vielem anderem gezielte Investitionen in ein zeitgemässes Bildungs- und Betreuungsangebot, in Infrastrukturprojekte sowie in die demografische Entwicklung und Digitalisierung, aber auch attraktive Rahmenbedingungen, die den Ausbau wertschöpfungsstarker, innovativer Arbeits- und Ausbildungsplätze begünstigen. Zudem ist eine Steuerstrategie, die sowohl für die Wirtschaft als auch für die Bevölkerung attraktiv ist, zentral.

In der letzten Zeit hat der internationale Druck auf das Schweizer Steuersystem stark zugenommen; auch die Kantone sind davon nicht verschont geblieben. Wir können uns daher nicht auf dem Erfolg der vergangenen Jahre ausruhen, sondern müssen die Zukunft proaktiv gestalten. Die kantonale Umsetzungsvorlage zur OECD-Mindeststeuer, die für 2025 geplant ist, wird dabei eine wichtige Rolle spielen. Seien wir mutig, stossen wir zukunftsgerichtete Projekte an, nehmen wir unsere Verantwortung wahr und tragen wir alle gemeinsam zu einer erfolgreichen Weiterentwicklung unseres lebens- und liebenswerten Kantons bei.

Schaffhausen24