Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kultur
09.12.2024
11.12.2024 09:49 Uhr

Schaffhausen erstrahlt

Am Abend kommen die Menschen auf dem Fronwagplatz zusammen und geniessen «unter» dem Weihnachtsbaum einen Glühwein.
Am Abend kommen die Menschen auf dem Fronwagplatz zusammen und geniessen «unter» dem Weihnachtsbaum einen Glühwein. Bild: Sandro Zoller, Schaffhausen24
Wenn die Nächte lang und die Tage kalt sind, sehnt sich der Mensch nach Licht, Wärme und Geborgenheit. In Schaffhausen werden seit 1961 die Gassen in irgendeiner Form erhellt. Vor Jahrzehnten ersetzten abstrakte Sterne die Strassenlaternen, dann landeten eine Art Raumschifflichter in der Stadt und eine Zeit lang hingen strahlende Mandalas in den Strassen. Bis zum heutigen Lichterglanz gingen einige Jahre ins Land.

Erst im Jahre 1961 hing auch in Schaffhausen eine Weihnachtsbeleuchtung. Diese bestand aus Neonsternen. Ab 1979 wurden Philippe Ulmanns flugobjekt änhliche Gebilde installiert. 1990 und danach beehrten wieder Sterne die Schaffhauser Gassen. Und 1997 kam zum ersten Mal der «Sternenhimmel» zu Probezwecken von der Oberstadt bis zum Rathausbogen zum Einsatz. Seit dem darauffolgenden Jahr sind sie bis heute in der ganzen Altstadt zu bestaunen.

Der «Bock» hat bei Nadine Baumgartner, Kommunikation SH Power, betreffend den Lichtern, sowie bei Romeo Bettini, Stadt SH, betreffend Adventsmarkt nachgefragt.

«Bock»: Wie viele Lichter hängen in den Gassen der Stadt?
Nadine Baumgartner: Es sind 5593 Glühbirnen à 2 Watt, die bis Weihnachten die Altstadtgassen schmücken. Über die ganze Altstadt verteilt, hängen 211 Querseile über den Gassen, an denen 1139 Lichterketten von oben fallend leuchten. Weiter sind gesamthaft über 60'000 LED-Lämpchen an den Bäumen bei der Kirche St. Johann, auf dem Herrenacker und auf dem Gerberplatz montiert. Ausserdem strahlen 36 000 LED-Lämpchen in ihrem Glanz, verteilt auf den Obertorturm, den Munot und das Schwabentor. Nicht zu vergessen sind die 300 Kerzenlampen, die am Tannenbaum auf dem Fronwagplatz angebracht sind.

Seit wann werden diese als Adventsbeleuchtung verwendet?
Baumgartner: Im Jahr 1997 haben die Elektrizitätswerke Schaffhausen (EWS) ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert. In diesem Jahr ist das Projekt Weihnachtsbeleuchtung gestartet. Die erste Montage in den Altstadtgassen kam an Weihnachten 1998.

Wer war der Initiant? 
Baumgartner: SH Power (damals Städtische Werke Schaffhausen und Neuhausen) und Pro City. 2011 hat die Stadt Schaffhausen die Beleuchtung übernommen.

Wer ist für die Montage zuständig?
Baumgartner: Unser Abteilungsleiter Elektrizität und Netze bei SH Power, Tobias Volpon, ist verantwortlich.

Eine nicht repräsentative Umfrage der SN zeigt, dass die Sterne bis 1979 und die Sternlampen ab 1990 als schön empfunden werden. Stand bereits einmal die Idee im Raum, zusätzlich Sterne aufzuhängen? 
Baumgartner: Andererseits gibt es auch viele Stimmen, die die aktuelle Beleuchtung sehr schätzen und finden, dass sie aussieht wie der Sternenhimmel. Auch von Besuchern aus anderen Städten erhalten wir immer wieder Komplimente. Es gibt zurzeit keine Pläne die Beleuchtung anzupassen.

Würde der Stadt ein grösserer Weihnachtsmarkt nicht gut stehen?
Romeo Bettini: Die Stadt Schaffhausen organisiert den Frühlingsmarkt und den Martinimarkt. Alle anderen führen Private durch. Genügend Marktfahrer für eine längere Zeit zu finden ist sicherlich nicht einfach. Wir sind aber offen für Vorschläge. Etwa die IG Herrenacker ist am Sammeln von Ideen.

Lichtermeer in der Vorstadt. Bild: Sandro Zoller, Schaffhausen24

Es werde Licht

In so mancher dunklen Stunde,
kann ein Lichtlein heilen Wunden.
Nicht nur zur Weihnachtzeit,
bringen Kerzen Heiterkeit.

Wenn der Weg scheint sehr düster,
machen falsche Gedanken alles wüster.
Dann sind erhellende Worte,
wie ein Anker oder eine Pforte.

Farblos die Welt eingehüllt von Nebel,
das Gemüt erdrückend wie ein Knebel.
Angst, Sorgen und Schmerzen plagen,
fangen am Lebensglauben an zu nagen.

Wenn diese nicht schon würden reichen,
Krieg und Wahnsinn die Welt verbleichen.
Geld, Gold und Gier den Wahn anheizen,
Zerstörung bis zum letzten Halm Weizen.

Politische Debatten gleichen Schlachten,
Gesetze scheinen da um sie zu missachten.
Wer besser lügt und betrügt gewinnt,
lieben wir Illusionen oder sind wir blind?

Veränderungen beginnen im Kleinen,
mit guten Taten kann Hoffnung keimen.
Ein guter Anfang ist miteinander zu reden,
doch nur Handeln verbessert das Leben.

Schenken wir Herz und Liebe,
sie sind der Menschheit Wiege.
Geben wir Licht und Kerzenschein,
es muss niemand sein verlassen und allein.

  • Die Bockalp auf dem Herrenacker lädt zum gemütlichen Verweilen und Fondue essen ein. Bild: Sandro Zoller, Schaffhausen24
    1 / 7
  • Der Tellenbrunnen hat sich herausgeputzt. Bild: Sandro Zoller, Schaffhausen24
    2 / 7
  • Eine kleine Krippe, versteckt hinter einer Tür. Bild: Sandro Zoller, Schaffhausen24
    3 / 7
  • Magische Stimmung in den Gassen von Schaffhausen. Bild: Sandro Zoller, Schaffhausen24
    4 / 7
  • Ein festlich geschmückter Erker. Bild: Sandro Zoller, Schaffhausen24
    5 / 7
  • Eine Auszeit bei Kaffee und Weihnachtsmusik. Bild: Sandro Zoller, Schaffhausen24
    6 / 7
  • Adventslichter bei der Kirche St. Johann und auf der Vordergasse Bild: Sandro Zoller, Schaffhausen24
    7 / 7
Sandro Zoller, Schaffhausen24