Erst im Jahre 1961 hing auch in Schaffhausen eine Weihnachtsbeleuchtung. Diese bestand aus Neonsternen. Ab 1979 wurden Philippe Ulmanns flugobjekt änhliche Gebilde installiert. 1990 und danach beehrten wieder Sterne die Schaffhauser Gassen. Und 1997 kam zum ersten Mal der «Sternenhimmel» zu Probezwecken von der Oberstadt bis zum Rathausbogen zum Einsatz. Seit dem darauffolgenden Jahr sind sie bis heute in der ganzen Altstadt zu bestaunen.
Der «Bock» hat bei Nadine Baumgartner, Kommunikation SH Power, betreffend den Lichtern, sowie bei Romeo Bettini, Stadt SH, betreffend Adventsmarkt nachgefragt.
«Bock»: Wie viele Lichter hängen in den Gassen der Stadt?
Nadine Baumgartner: Es sind 5593 Glühbirnen à 2 Watt, die bis Weihnachten die Altstadtgassen schmücken. Über die ganze Altstadt verteilt, hängen 211 Querseile über den Gassen, an denen 1139 Lichterketten von oben fallend leuchten. Weiter sind gesamthaft über 60'000 LED-Lämpchen an den Bäumen bei der Kirche St. Johann, auf dem Herrenacker und auf dem Gerberplatz montiert. Ausserdem strahlen 36 000 LED-Lämpchen in ihrem Glanz, verteilt auf den Obertorturm, den Munot und das Schwabentor. Nicht zu vergessen sind die 300 Kerzenlampen, die am Tannenbaum auf dem Fronwagplatz angebracht sind.
Seit wann werden diese als Adventsbeleuchtung verwendet?
Baumgartner: Im Jahr 1997 haben die Elektrizitätswerke Schaffhausen (EWS) ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert. In diesem Jahr ist das Projekt Weihnachtsbeleuchtung gestartet. Die erste Montage in den Altstadtgassen kam an Weihnachten 1998.
Wer war der Initiant?
Baumgartner: SH Power (damals Städtische Werke Schaffhausen und Neuhausen) und Pro City. 2011 hat die Stadt Schaffhausen die Beleuchtung übernommen.
Wer ist für die Montage zuständig?
Baumgartner: Unser Abteilungsleiter Elektrizität und Netze bei SH Power, Tobias Volpon, ist verantwortlich.
Eine nicht repräsentative Umfrage der SN zeigt, dass die Sterne bis 1979 und die Sternlampen ab 1990 als schön empfunden werden. Stand bereits einmal die Idee im Raum, zusätzlich Sterne aufzuhängen?
Baumgartner: Andererseits gibt es auch viele Stimmen, die die aktuelle Beleuchtung sehr schätzen und finden, dass sie aussieht wie der Sternenhimmel. Auch von Besuchern aus anderen Städten erhalten wir immer wieder Komplimente. Es gibt zurzeit keine Pläne die Beleuchtung anzupassen.
Würde der Stadt ein grösserer Weihnachtsmarkt nicht gut stehen?
Romeo Bettini: Die Stadt Schaffhausen organisiert den Frühlingsmarkt und den Martinimarkt. Alle anderen führen Private durch. Genügend Marktfahrer für eine längere Zeit zu finden ist sicherlich nicht einfach. Wir sind aber offen für Vorschläge. Etwa die IG Herrenacker ist am Sammeln von Ideen.