Wir haben junge Erwachsene befragt, ob sie lieber online shoppen oder in die Geschäfte gehen. Wir wollten von ihnen zusätzlich wissen, wie sich die Geschäfte-Landschaft ändern müsste, damit sie vermehrt in der Stadt Schaffhausen einkaufen würden.
Isa (20): Isa ist Teilzeitangestellte im gastronomischen Bereich. Die 20-jährige bevorzugt Online-Shopping, denn es gäbe eine grössere Auswahl und teilweise günstigere Preise. Ihre Gedanken, wie man Jugendliche eher dazu bringen könnte, im Laden shoppen zu gehen, wäre, die Preise günstiger zu machen und eher «modernere» Kleidung zu verkaufen.
Angelica (22): Angelica ist Studentin und tendiert eher zu Online-Shopping, da es weniger zeit- und kraftaufwändig sei. «Ausserdem findet man günstigere Preise», so die 22-jährige. Zuletzt hat sie Schuhe und eine Tasche online, und im Geschäft ein Oberteil und eine Jacke gekauft. Ihr Vorschlag, damit mehr Jugendliche und junge Erwachsene in Läden shoppen gehen, sind ebenfalls günstigere Preise.
Niklas (23): Niklas ist Elektroplaner mit EFZ. Er bevorzugt Online-Shopping, weil er 24/7 shoppen kann. Da er meist länger arbeitet und die meisten Läden nicht mehr geöffnet sind, wenn er mit der Arbeit fertig ist, ist er praktisch aufs Shopping im Internet angewiesen. Er ist überzeugt: «Wenn die Geschäfte gutes Online-Marketing machen und sich attraktiv präsentieren, dann gehen bestimmt mehr Jugendliche und junge Erwachsene in Läden einkaufen.»