Es ist ein kühler Herbstmorgen. Das Laub knistert unter meinen Füssen. Während meines Lauftrainings denke ich an ein Gespräch mit einer Kundin. Dabei erkenne ich zahlreiche Parallelen zwischen meiner Ambition, eines Tages einen Marathon zu laufen, und ihren Vorsorgebestrebungen. Beide Vorhaben erfordern eine sorgfältige, langfristige Planung mit viel Ausdauer.
Vom Start zum Lauf
Mit 24 Jahren stehen wir an der Startlinie. Bei der Vorsorge wie auch beim Marathon entscheidet die Vorbereitung über das Resultat. Spätestens mit 25 Jahren – wenn der Startschuss fällt und wir in die Pensionskasse einzahlen – wird es Zeit, sich mit der privaten Vorsorge zu befassen. Die Basis bilden erste Sparbemühungen, sei es über ein Sparkonto, eine Säule 3a oder einen Sparplan. Zehn Jahre später zeigt sich bei der Vorsorge ein ähnliches Muster wie beim Marathon nach den ersten Kilometern: Ein Rhythmus hat sich eingependelt, regelmässiges Sparen ist Routine. Gleichzeitig muss die Energie sorgfältig eingeteilt werden. Im Leben bedeutet das: Mit zunehmendem Alter steigen oft die Lebenshaltungskosten. Dennoch ist es wichtig, die langfristigen Ziele im Blick zu behalten und das Vorsorgesparen nicht aus den Augen zu verlieren.
Schlusssprint und Ziellinie
Mit 55 stehen die letzten Kilometer bevor – die entscheidenden Jahre vor der Pensionierung. Jetzt ist es an der Zeit, Ausrüstung und Methode auf Herz und Nieren zu prüfen. Der Rat eines Profis kann beim Marathon sowie bei der Vorsorge im Schlusssprint entscheidend sein. Vielleicht ist es wichtig, nun das Tempo zu erhöhen, die Sparquote anzuziehen oder die Vorsorgestrategie zu diversifizieren? Gleichzeitig sollte der Zinseszins langsam seine Wirkung entfalten. Mit 65 Jahren – oder früher – ist der Marathon geschafft, die Pensionierung erreicht. Doch gleich nach dem Zieleinlauf rücken neue Themen in den Fokus: Wie gestalte ich meinen Ruhestand? Wie möchte ich mein Erbe verteilen? Wer kümmert sich um meine Belange, wenn ich das nicht mehr kann? Der Weg endet nicht an der Ziellinie, sie eröffnet nur neue Perspektiven. Spätestens jetzt ist es Zeit, sich mit den Themen Nachlassplanung und Vorsorgeauftrag auseinanderzusetzen.
Der Blick fürs Ganze
Das Fazit ist: Vorsorge gleicht einem lebenslangen Marathon. Sie erfordert Disziplin, Kondition, eine fundierte Vorbereitung und die passende Ausrüstung. Wichtig ist bei beiden Vorhaben, nie das Ziel aus den Augen zu verlieren. Pensionskasse und Säule 3a sind wichtige Erfolgsfaktoren, aber auch Sparbemühungen, Amortisationen, Vorsorgeaufträge und die Planung des Nachlasses gehören dazu. Vorsorge ist ein Thema, das die gesamte Lebenssituation umfasst und einen von der ersten bis zur letzten Kilometermarke stetig begleitet.