Mit UStay können Beherbergungsbetriebe nun die Gästemeldungen digital an die Polizei übermitteln, während gleichzeitig die Kurtaxenabrechnung automatisiert wird. Die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Wirtschaftsamt Schaffhausen hat gezeigt, dass durch digitale Lösungen nicht nur Arbeitsprozesse optimiert, sondern auch Rechtsvorschriften effizienter erfüllt werden können.
Ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft
Die Fallstudie hebt hervor, wie digitale Technologien die Effizienz steigern und gleichzeitig den Komfort für die Nutzer erhöhen. UStay ist ein Beispiel dafür, wie föderale Prinzipien und Digitalisierung Hand in Hand gehen können. Schaffhausen hat die Bürgerfreundlichkeit im Fokus: Einfach, effizient, digital.
Die zentrale Erkenntnis der Studie: eGovernment muss sich stärker an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientieren. Viele Menschen wünschen sich digitale Zugänge zu Verwaltungsleistungen, die einfach und intuitiv nutzbar sind. Die Fallstudie aus Schaffhausen zeigt, wie das gelingen kann.
Gemeinde- und kantonsübergreifende Kooperation als Erfolgsfaktor
Einen weiteren Schlüssel zum Erfolg sehen die Studienautoren in der engen Zusammenarbeit zwischen Gemeinden. Gerade kleinere Gemeinden stünden oft vor Hürden, wenn sie den digitalen Wandel alleine zu stemmen versuchen. Die Studie liefert denn auch praxisnahe Handlungsempfehlungen, die sofort umgesetzt werden können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung regionaler Kooperationen, um Synergien zwischen den Gemeinden und Kantonen zu nutzen. Ziel ist es, die digitale Transformation voranzutreiben und den Bürgern gleichzeitig einen besseren Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen zu bieten.
Starke Partnerschaften für die digitale Zukunft
Die Studie wurde gemeinsam mit den Kantonen Aargau, Schwyz, Schaffhausen, der Schweizerischen Post sowie den Städten Lausanne, Luzern, Bern und Lugano erarbeitet. Diese Partner haben wertvolle Erfahrungen aus der Praxis eingebracht und die Lösungsansätze konkret und umsetzbar gemacht. Die Ergebnisse liefern konkrete Handlungsempfehlungen und reihen sich ein in Zielsetzungen der Strategie 2024-2027 der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS).