Beim ersten grossen Wettkampf der Saison sorgte der Schwimmclub Schaffhausen für ein eindrucksvolles Zeichen. Mit einem Team von 35 Schwimmer:innen trat der Verein beim internationalen Sparta Cup in Konstanz an, bei dem insgesamt 15 Vereine mit über 200 Athletinnen und Athleten um Bestzeiten und Medaillen kämpften. Es wurde in Jahrgangswertung über alle Strecken und Lagen gestartet. Das war ideal für das gesamte Team, um den aktuellen Formstand zu prüfen. Mit an Bord war auch der neue Headcoach Miro Žeravica, der seit Sommer 2024 die Elite- und A-Gruppe des Vereins betreut. Gemeinsam mit Nachwuchscoach Balint Sirko zeigte sich Žeravica nach dem Wettkampf hochzufrieden mit den Leistungen des Teams. „So stark hätte ich unser Team bei diesem Wettkampf noch nicht erwartet“, betonte der Coach, der nun wertvolle Erkenntnisse für die anstehenden Intensivwochen in den Herbstferien sammeln konnte. Das Schaffhauser Team überzeugte in allen Rennen und sicherte sich am Ende die Auszeichnung als drittbester Verein des Turniers – ein gelungener Start in die neue Saison.
Sieben Staffelmedaillen
Vor jedem Block mit Einzelstarts fanden die beliebten Staffelrennen statt, bei denen sich die Teams am Beckenrand versammelten, um ihre Vereinskollegen lautstark zu unterstützen. Der Schwimmclub Schaffhausen erhörte die Supportgesänge und belohnte sich mit insgesamt sieben Staffelmedaillen. Gold erkämpfte die Herrenstaffel über 4 x 50 m Freistil mit Erim Ekinci, Aurel Saladin, Danilo Favale und Gabriel Dubs. Die Damenstaffel, bestehend aus Jana Bold, Rosanna Larocca, Ella Nodari und Tara Saladin, sicherte sich sowohl über 4 x 50 m Lagen als auch über 4 x 50 m Freistil jeweils die Silbermedaille. Auch die Mixed-Staffeln waren erfolgreich: Über 4 x 50 m Freistil holten Erim Ekinci, Aurel Saladin, Jana Bold und Ella Nodari Silber, ebenso wie Jana Bold, Danilo Favale, Erim Ekinci und Ella Nodari über 4 x 50 m Lagen.
Die Jugendstaffel über 4 x 50 m Lagen mit Shay Ben-Attia, Til Saladin, Liz Trachsel und Tamara Schmied gewann die Bronzemedaille. Ein besonderes Highlight war die 8 x 25 m Mixed-Freistilstaffel, bei der jedes Team gegen den Olympiateilnehmer von Paris 2024, Tim Sorgius, antrat, der die Distanz allein schwamm. Das Team aus Schaffhausen – Yanis Sägesser, Ben Trachsel, Shay Ben-Attia, Henry Imschweiler, Hana Lonic, Lena Mastrodomenico, Liz Trachsel und Tamara Schmied – erreichte dabei den dritten Platz, knapp hinter Sorgius.
16 Finalläufe
Nach den Vorläufen über die 100-Meter-Strecken am Morgen qualifizierten sich die jeweils sechs schnellsten Schwimmer:innen in den Kategorien Jugend und Offene Wertung für die Finalläufe. Ella Nodari erreichte in zwei Finalläufen der offenen Wertung jeweils den zweiten Platz – beide Male in neuer persönlicher Bestzeit. Erim Ekinci qualifizierte sich für drei Finals in der Offenen Wertung und sicherte sich über 100 m Freistil den dritten Rang. Jana Bold empfahl sich ebenfalls für drei Finalläufe in der Offenen Wertung, während Danilo Favale im Finale über 100 m Brust antrat und mit neuer Bestzeit die Bronzemedaille gewann. Gabriel Dubs erreichte im 100 m Rücken-Finale den vierten Platz. In der Jugendwertung überzeugte Tara Saladin mit zwei Finalteilnahmen. Über 100 m Schmetterling gewann sie Gold, über 100 m Brust sicherte sie sich Silber. Ben Wanner trat ebenfalls in zwei Jugend-Finals an und holte Bronze über 100 m Schmetterling. Ben Trachsel qualifizierte sich ebenfalls für zwei Finalläufe und belegte die Plätze fünf und sechs.
Meetingrekord und Punktemaximum
Rosanna Larocca unterstützte das Team erfolgreich auf den kurzen Strecken der Staffel und trat über 50 m Schmetterling und 50 m Freistil an. Besonders beeindruckend war ihr Lauf über 50 m Schmetterling, bei dem sie mit einer Zeit von 28,92 Sekunden einen neuen Meetingrekord aufstellte – eine Bestzeit, die sie seit über zehn Jahren nicht mehr erreicht hatte. „Ich war sehr überrascht und freue mich riesig,“ sagte sie unmittelbar nach dem Rennen. Zusätzlich sicherte sie sich über 50 m Freistil den dritten Platz. Eine besondere Auszeichnung bei diesem Wettkampf war die Ehrung der punktbesten Leistungen. Hierbei werden die geschwommenen Zeiten in FINA-Punkte umgerechnet – je schneller die Zeit, desto höher die Punktzahl. Die besten Leistungen wurden über den gesamten Wettkampf hinweg gesammelt und mit einem Pokal geehrt. Bei den Damen wurde Ella Nodari (Offene Wertung) für den dritten Platz ausgezeichnet. Jara Banka (Jahrgang 2007) und Tara Saladin (Jahrgang 2010) erreichten beide den zweiten Platz in ihren Jahrgangswertungen. Bei den Herren triumphierte Erim Ekinci (Jahrgang 2008) und sicherte sich den Sieg. Ben Wanner (2011) und Henryk Imschweiler (2012) erreichten jeweils den zweiten Rang. Til Saladin holte sich den Jahrgangssieg (2013), während Rookie Lenn Fleck (2014) den dritten Platz belegte.
Alle Medaillengewinner nach Alter
Rosanna Larocca (1Gold/0Silber/1Bronze), Ella Nodari (0/6/2), Aurel Saladin (0/0/4), Danilo Favale (3/1/2), Jara Banka (1/3/0), Erim Ekinci (6/0/1), Jana Bold (2/5/0), Gabriel Dubs (2/2/1), Linea Banka (2/1/0), Tara Saladin (5/5/0), Ben Trachsel (1/3/1), Ben Wanner (2/2/2), Henryk Imschweiler (4/2/0), Lena Mastrodomenico (1/1/1), Shay Ben-Attia (0/2/3), Tamara Schmied (0/1/1), Yanis Sägesser (0/0/1), Hana Lonic (0/0/2), Liz Trachsel (0/4/1), Mehmet Kayra Tezol (0/0/2), Sira Gisler (0/1/0), Til Saladin (5/2/0), Valentina D'Addario (0/0/1), Hanna Imschweiler (0/1/1), Leandro Bozzini (0/0/1), Lenn Fleck (2/3/0), Leonis Murtezani (0/0/1), Lilly Zürcher (0/0/1), Nora Mastrodomenico (1/1/1).