Im Jahr 2023 registrierte die Schaffhauser Polizei 1214 Diebstähle im Kanton, wobei 130 auf Einschleich- und 172 auf Einbruchdiebstähle zurückzuführen sind. Bei Letzteren sind 77 in öffentlichen Räumen, wie die gemeinsame Garage oder Waschküche in Mehrfamilienhäusern, und 94 in privaten Räumlichkeiten begangen worden. Zudem verschafften sich in 42 Fällen Personen Zutritt zu Fahrzeugen. Die Stadt Schaffhausen führt die Statistik an. «Dies kann aber nicht auf andere Jahre übertragen werden», erklärt Patrick Caprez, Mediensprecher der Schaffhauser Polizei.
Vom Traum zum Albtraum
Zum Geburtstag erhält die Freundin eine Halskette aus Gold mit einem kleinen, aber feinen Edelstein. Vom dreizehnten Monatslohn sind noch dreitausend Franken übrig. Perfekt. Die Reise über Neujahr ist so gut wie gebucht. Gutgelaunt und mit Bargeld, in Form von Pfund, geht es nach Hause. London will erkundet werden und das London Eye, die Harry Potter Studiotour und das Sherlock Holmes Museum sind alles andere als gratis. Zur Feier des Tages steht zudem ein Nachtessen in einem Restaurant mit 18 Gault Millau Punkten und zwei Michelin Sternen auf dem Programm. Der dreissigste Geburtstag der Angebeteten soll gebührend gefeiert werden.
Das Essen war himmlisch und der Magen, für ein Edelrestaurant, satter als gedacht. Lachend fahren die beiden auf den Vorplatz des Hauses, und er freut sich bereits, ihr vor dem Schlafen gehen mit der Halskette eine weitere Freude zu bereiten. Nichtsahnend betreten die beiden Arm in Arm das Haus und fallen beinahe um vor Schreck. Schränke stehen offen, Schubladen liegen auf dem Flur und die Gartentür sieht aus, wie wenn sie «um die Ecke» gebracht wurde. Die Befürchtungen bestätigen sich. Die teure Kette, das Bargeld, weiterer Schmuck, mehrere Uhren sowie ein paar kleinere Gegenstände sind nicht mehr vorzufinden. Aus dem fantastischen Abend wurde eine Horrorgeschichte.
Es gibt kein «Allerheilmittel»
Dieses Szenario ist frei erfunden. Aber so oder ähnlich könnte es sich zutragen. Wenn es noch nicht Schlafenszeit ist, die Wohnung oder das Haus dunkel erscheint und auf dem Garagenplatz kein Wagen steht, kann das auf Einbrecher verlockend wirken. Aber nicht nur, so Caprez: «Solche Delikte werden rund um die Uhr verübt. Im Herbst, wenn es früher eindunkelt und die Bewohner noch bei der Arbeit sind, nehmen sie dennoch zu.» Was lockt Einbrecher überhaupt an? «Diese Frage ist nicht allgemeingültig zu beantworten. Einbrecher werden aber durch ungesicherte Zugänge, wie Türen und Fenster, und die Abwesenheit der Bewohner angelockt», sagt der Mediensprecher. Es sei ratsam verdächtige Beobachtungen der Polizei zu melden. «Gerne bieten wir auch eine Beratung an.»
Vorneweg: Ein Trick 17 existiert leider nicht. Werden aber gewisse Aspekte beachtet, kann die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchs reduziert werden.