Bettina Looser (SP)
Frage 1: Beim Fachkräftemangel haben wir viel Handlungsbedarf, etwa in der Gesundheitsversorgung, in der Bildung, aber auch in anderen Branchen. Anpacken will ich auch die ungenügende Vereinbarkeit von Familie und Beruf und das mangelnde Angebot im Bereich der gesundheitlichen Grundversorgung. Sehr wichtig sind mir auch die ungenutzten Potentiale im Bereich der erneuerbaren Energien und des Umweltschutzes.
Frage 2: Die Zelgliwiese auf dem Randen kennen fast alle – aber die südlichste Ecke, beim Täuferstein, mit den kleinen Baumgruppen und der Feuerstelle ist vielen unbekannt. Dort gefällt es mir besonders gut.
Frage 3: Der Kanton Schaffhausen kann eine umfassende und departementsübergreifende Strategie zur Förderung und zum Schutz von Kindern und Jugendlichen entwickeln und umsetzen. Dazu gehört die Stärkung der Frühförderung, unter anderem mit dem Ausbau der Kita- und Tagesschulstrukturen, eine breit verstandene Gesundheits- und Suchtprävention, der Schutz vor Extremismus und Radikalisierung, eine Stärkung der Medienbildung und der politischen Bildung, der Ausbau des Schutzes vor Gefahren aus dem Cyberraum, der Schutz vor Gewalt und vor sexuellen Übergriffen. Auch der Ausbau der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Versorgung und anderer Hilfen, etwa die Familienbegleitung und die Sozialarbeit, gehören in eine solche Strategie – ebenso wie Massnahmen gegen Kinderarmut.
Frage 4: Die Gewaltprävention muss gestärkt werden, u.a. mit einer Informations- und Sensibilisierungskampagne. Im Bereich der Messer- und Jugendgewalt ist es zentral, das Aufrüsten zu stoppen, indem das Messer tragen «uncool» gemacht wird – viele haben eines, weil es «in» ist oder weil sie Angst haben. Wichtig ist, dass mehr Räume und kostenlose Beschäftigungsmöglichkeiten für Jugendliche geschaffen werden, dass die offene Kinder- und Jugendarbeit im ganzen Kanton gestärkt und die Polizeiarbeit ergänzt wird – zum Beispiel mit dem Modell des «Brückenbauers», einem Polizistenprofil, das nah am Geschehen dran ist, und präventiv auf mögliche Delinquenten einwirken kann.
Frage 5: Weil ich frischen Wind und neue Perspektiven einbringen kann – und gleichzeitig sehr verwurzelt bin im Kanton. Weil ich viel Führungs- und Projekterfahrung im politischen Umfeld mitbringe, mich einsetze für die Menschen und mit grossem Elan und mit Freude die politischen Herausforderungen anpacken will. Weil ich konsens- und kompromissfähig bin und auch über Parteigrenzen hinweg gut mit anderen zusammenarbeiten kann.