Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Schwimmen
23.07.2024

Nachwuchsschwimmer setzen ein Ausrufezeichen

In der Altersklasse Youth gab es A- und B-Endläufe für die Wettkämpfe bis 200 m sowie A- und B-Hauptläufe für die 400 m Freistil und Lagen.
In der Altersklasse Youth gab es A- und B-Endläufe für die Wettkämpfe bis 200 m sowie A- und B-Hauptläufe für die 400 m Freistil und Lagen. Bild: zVg.
Ein A-Final, sieben B-Finals, vier Finals in der Jahrgangswertung und acht Top-Ten-Plätze sicherten sich die Nachwuchsschwimmerinnen und -schwimmer aus Schaffhausen am vergangenen Wochenende in Basel.

Die Saison neigt sich für die Beckenschwimmer dem Ende zu, doch am vergangenen Wochenende stand noch einer der stimmungsvollsten Wettkämpfe für den Nachwuchs des Schweizer Schwimmsports auf dem Programm. Die diesjährigen Nachwuchs-Schweizermeisterschaften (NSM) fanden in Basel statt und boten allen jungen Schwimmerinnen und Schwimmern einen grossartigen Saisonabschluss. 522 Teilnehmende aus 58 Vereinen gingen an den Start und jagten nach Bestzeiten und vor allem den begehrten Medaillen. Vom Schwimmclub Schaffhausen konnten sich neun Schwimmerinnen und Schwimmer während der Saison für die NSM qualifizieren. Die Vorläufe wurden am Morgen ausgetragen, die Finals dann jeweils am Nachmittag. Es wurde in drei verschiedenen Altersklassen gestartet. In der Altersklasse Youth gab es A- und B-Endläufe für die Wettkämpfe bis 200 m sowie A- und B-Hauptläufe für die 400 m Freistil und Lagen. Für alle anderen Altersklassen gab es nur einen Finallauf.

Alterskategorie Youth

In der letzten Kategorie der NSM, bevor ein Start nur noch an den offenen Meisterschaften möglich ist, starteten die meisten aus dem Schaffhauser Team. Florence Berie ging dreimal an den Start. Über 200 m Schmetterling schwamm sie am Morgen Bestzeit und konnte sich für den A-Final qualifizieren. Mit einer noch schnelleren Zeit am Nachmittag sicherte sie sich den 6. Platz. Zudem erreichte sie über 100 m Schmetterling den B-Final und wurde 15. Erim Ekinci gelang es, sich dreimal für einen B-Final zu qualifizieren: über 50 m, 100 m Freistil und 100 m Schmetterling. Mit neuer Bestzeit über 100 m Schmetterling belegte er zum Schluss den 12. Rang und blieb zum ersten Mal über diese Strecke unter einer Minute. Tara Saladin wurde am ersten Tag über 200 m Brust disqualifiziert, konnte das aber wegstecken und schwamm über 100 m Brust und 200 m Lagen jeweils in den B-Final. Die 100 m Bruststrecke legte sie in neuer Bestzeit zurück und wurde zwölfte. Aline Berie startete fünfmal und qualifizierte sich über 200 m Lagen für den B-Final. Gabriel Dubs hatte ein vollgepacktes Programm vor sich: neun Rennen an vier Tagen. Er zeigte sich in bester Form und beendete alle Rennen mit neuer Bestzeit. Die grösste Steigerung erzielte er über 100 m Brust und seine beste Platzierung konnte er über 100 m Rücken erreichen.

Alterskategorie 14 Jahre

Marlon Gloor ist der einzige aus dem SCSH-Team, der in dieser Alterskategorie an den Start gehen konnte, und war mit seinen Leistungen zugleich der erfolgreichste. Er schwamm sich in den Vorläufen zu vier Finalteilnahmen und konnte sich in allen seinen Rennen in den Top Ten klassieren. Seine beste Platzierung erreichte er über 200 m Freistil. Er schwamm ein mutiges Rennen und schlug mit neuer Bestzeit als Fünfter an.

Alterskategorie 13 Jahre und jünger

Ben Trachsel startete in Basel zu seiner ersten NSM. Bei seinen vier Rennen konnte er zwei neue Bestzeiten erzielen und platzierte sich dreimal unter den Top 20. Ben Wanner war ebenfalls an seiner ersten NSM. Er war eine Woche zuvor krank und musste nach zwei Rennen den Wettkampf abbrechen, da er sich noch zu wenig für leistungsstarke Rennen erholt hatte.

Futura Final

Für die ganz jungen Schwimmerinnen und Schwimmer ist der Futura Final in der NSM integriert. Hierfür konnte sich Till Saladin im Laufe des Jahres mit seinen Leistungen qualifizieren. Till schwamm drei Rennen und erreichte über 200 m Lagen den siebten Platz. Headcoach Sebastian Sieburger zieht Bilanz: «Es ist schade, dass es nicht für Medaillen gereicht hat, aber wir sehen, dass wir gute Leistungen im NSM Team erreicht haben. Nun müssen wir den Anschluss an die Spitze herstellen.»

Schaffhausen24, Originalmeldung Schwimmclub Schaffhausen