Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Gesundheit
24.07.2024
23.07.2024 09:45 Uhr

Trinke ich gesund?

Tim Weets schreibt Kolumnen für das Blaue Kreuz.
Tim Weets schreibt Kolumnen für das Blaue Kreuz. Bild: zVg.
In der Kolumne des Blauen Kreuzes schreibt Tim Weets darüber, wie viel Alkohol noch gesund ist.

In der Beratung sowie in meinem Freundeskreis kommt immer wieder die Frage auf, wie viel Alkohol noch als «gesunder Konsum» gilt. Sehr lange war die Annahme in der Gesellschaft weit verbreitet; ein Glas Wein pro Tag sei gesund – heute weiss man; dies stimmt nicht! Bereits in kleinen Mengen schadet das Nervengift und verursacht bzw. begünstigt eine Vielzahl von Krankheiten.

Aufgrund der Präsenz und Akzeptanz von Alkohol im Alltag denken nur wenige an eine komplette Abstinenz. Viele wünschen sich, einen massvollen Umgang mit Alkohol zu lernen. Ein kontrolliertes Trinken kann aber Risiken mit sich bringen. Für die einen ist dies zwar mit eiserner Disziplin möglich, für andere jedoch ist es der Weg zurück in vergangene risikoreiche oder problematische Verhaltens- und Trinkmuster. Nach den gängigen internationalen Standards wird von einem «risikoarmen Konsum» bei einem Standardglas (3dl Bier / 1dl Wein) pro Tag bei Frauen bzw. zwei Standardgläsern bei Männern gesprochen, wobei an mindestens zwei Tagen pro Woche auf Alkohol gänzlich verzichtet werden soll. Um die Kontrolle über das eigene Trinkverhalten zu unterstützen, erarbeitete eine Person in der Beratung zwei Strategien. Vor Anlässen wurde ein Mengenziel an Standardeinheiten definiert und eine dementsprechende Anzahl Zettelchen in die Hosentasche mitgenommen. Nach jeder konsumierten Standardeinheit wurde ein Zettelchen weggeworfen. Zusätzlich begann die Person ein einfaches Konsumprotokoll zu führen. Beide Tools halfen, das Bewusstsein über das eigene Trinkverhalten zu stärken und die Konsummenge unter Kontrolle zu halten.

Egal, wie viel man trinkt – das Risiko für die Gesundheit beginnt bereits beim ersten Tropfen jedes alkoholischen Getränks. Einen «gesunden Konsum» gibt es nicht. Wenn trotz der gesundheitlichen Folgeschäden Alkohol konsumiert wird, ist es wichtig diesen zu kontrollieren und sich nicht kontrollieren zu lassen. Bleiben Sie nicht allein, sondern holen Sie sich Hilfe von Familie, Freunden oder einer Fachstelle, um konkrete und wirksame Strategien zu entwickeln.

Schaffhausen24